Version
19.11.2014
 zu „Fernmeldemuseum Aachen (Museum)”, DE-52070 Aachen
Lochstreifensender T 100

Museum

Fernmeldemuseum Aachen

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Technik von gestern und vorgestern zum Anfassen und Einschalten. Jedes Thema ist in einer separaten Nische von 2,50 m Tiefe und bis zu 8,50 m Länge dargestellt. Raumübergreifend sind aufwendige Einrichtungen wie Freileitungslinie, Kabelgraben und Richtfunkstrecke errichtet. Neben den für den Betrieb erforderlichen Apparaten sind die Endgeräte in einer Vitrinensammlung ausgestellt. Weitere Vitrinen beinhalten Bauteile, Werkzeuge und Messgeräte. Alle Systeme sind im Original aufgebaut und voll funktionstüchtig.

POI

Museum, Aachen

Ludwig Forum

Inter­natio­nale zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Ame­ri­ka­ni­sche Pop-Art, Foto­rea­lis­mus, euro­päi­sche Kunst­strö­mun­gen vom Be­ginn der 1960er Jahre bis heute.

Museum, Aachen

Suer­mondt-Ludwig-Museum

Kunst aus drei Jahr­tau­sen­den: bürgerliche Kunstkammer, nieder­län­di­sche Male­rei des gol­de­nen Zeit­alters und mittel­alter­liche Skulp­tur, großformatige Gemälde niederländischer und flämischer Künstler, Düsseldorfer Malerschule, Klassische Moderne und Expressionismus. Glasmalerei.

Museum, Aachen

Couven-Museum

Aachen-Lütti­cher Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Adler-Apotheke, Küche, Fliesen­zimmer, Fest­saal, Musik­zimmer u.v.m.

Museum, Aachen

Dom­schatz­kammer

Einer der be­deu­tend­sten Kirchen­schätze Euro­pas. Einzig­artige Samm­lung von Kost­bar­keiten aus der Ge­schich­te des Aache­ner Domes. Sakrale Kultur­schätze aus spät­antiker, karo­lin­gi­scher, otto­ni­scher, stau­fischer und goti­scher Zeit.

Museum, Aachen

In­ter­na­tio­na­les Zei­tungs­mu­seum

Von Oscar von Forcken­beck 1886 gegrün­dete Samm­lung mit heute mehr als 200.000 Zeitungen und Druck­stücken aus aller Welt. Presse­histo­ri­sche Biblio­thek mit 3.000 Bänden.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995173 © Webmuseen Verlag