Version
13.4.2025
(modifiziert)
 zu „Feuerbachhaus (Museum)”, DE-67346 Speyer
Garten des Feuerbachhauses
© Klaus Venus

Museum

Feuerbachhaus

Allerheiligenstraße 9
DE-67346 Speyer
Ganzjährig:
Mi-Sa 17-20 Uhr
So 12-16 Uhr

Der berühmte Maler Anselm Feuerbach wurde 1829 als Sohn des renomierten Archäologen gleichen Namens in dem kleinen Haus geboren. 1912 kaufte die Stadt Speyer das Haus. Zu dieser Zeit verehrte man den Maler Anselm Feuerbach als bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts.

Mit 18 Jahren verließ der junge Künstler die Düsseldorfer Kunstakademie: er schulte sich lieber autodidaktisch in München, Antwerpen und Paris an den „Alten Meistern”. Mithilfe eines Stipendiums vom badischen Großherzog reiste Feuerbach nach Italien, wo er 17 Jahre seines Lebens verbrachte. Er freundete sich mit anderen deutschen Künstlern an, fand wohlhabende Förderer und ein Modell, das sein Schönheitsideal verkörpert.

Das Glück mit „Nanna” währte jedoch nicht lange. Der vom Leben enttäuschte Künstler beendete seine Lehrtätigkeit und zog sich nach Venedig zurück, wo er mit 51 Jahren starb.

Arbeiten aus der Studienzeit

Die Ausstellung im Obergeschoss zeigt Leben und Werk des berühmten Malers. Originale Gemälde und Zeichnungen vermitteln den Besuchern seine Kunst. Die meisten Arbeiten stammen aus der Studienzeit Feuerbachs, der Schwerpunkt liegt auf der Porträtmalerei. Die Ausstellung beinhaltet sowohl individuelle Porträts, die Feuerbach als Auftragsarbeiten durchführte, als auch ideale Bildnisse von zeitlosen Römerinnen, die dem Schönheitsideal des Malers entsprechen.

Einmalig ist die Sammlung von jugendlichen Selbstporträts, die den jungen Künstler am Anfang seiner Karriere darstellen. Insgesamt sind über 30 originale Gemälde und Zeichnungen von Anselm Feuerbach zu sehen, dazu Briefe und Bücher der Familie.

POI

Museum, Speyer

Museum SchPIRA

Archäo­lo­gi­sche Expo­nate der drei wich­tig­sten Säulen der jüdi­schen Ge­mein­de: Syna­goge, Ritual­bad, Fried­hof.

Museum, Speyer

Histo­risches Museum der Pfalz

Um­fas­send­ste Dar­stel­lung der Ge­schich­te der Pfalz in einem 1910 ein­ge­weih­ten, vier­flüge­ligen Ge­bäude in un­mittel­barer Nähe des Doms. Dom­schatz­kammer. Vor­ge­schichte, Römer­zeit, Mittel­alter, Neu­zeit. Wein. Über 900.000 Expo­nate. Dom­schatz.

Museum, Speyer

Technik Museum

Expo­nate und Rari­täten aus dem Ge­samt­ge­biet der Tech­nik­ge­schich­te. Begehbare Boeing 747, Flugzeuge und Hubschrauber, die Raumfähre Buran, Oldtimer aller Epochen, Motorräder, Feuerwehr, Loks, eine Welte Orgel sowie im Wilhelmsbau Musikinstrumente, Puppen und Uniformen.

Aquarium, Speyer

Sea Life Speyer

Von Stich­lin­gen über Störe, Forellen, See­pferd­chen, Rochen bis hin zu Haien treffen die Be­su­cher im SEA LIFE Speyer auf eine Viel­zahl von Be­woh­nern unserer Flüsse, Seen und Meere. Sie fol­gen dem Lauf des Rheins von seinem Urs­prung bis zu seiner Mün­dung.

Museum, Speyer

Museum Wilhelms­bau

Voll­auto­ma­ti­sche Groß­orche­strien, Flöten­uhren und Spiel­dosen, histo­ri­sche Waffen und Uni­for­men, Klei­dungs­stücke und Puppen, „Rock’n’Roll” Zimmer.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1682 © Webmuseen Verlag