Version
22.11.2014
 zu „Feuerwehrmuseum (Museum)”, DE-96047 Bamberg
Dampfspritze von 1899

Museum

Feuerwehrmuseum

Siechenstraße 75
DE-96047 Bamberg
Mai bis Juli, Sept bis Okt:
1. So/Mt 10-12 Uhr
Währen der Sommerferien:
So 10-12 Uhr

Das Feuerwehr-Museum vermittelt Wissenswertes über die Geschichte der Brandbekämpfung und vor allem über die technische Entwicklung der Feuerlöschgerätschaften seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit, genauer aus den Jahren um 1740, stammt das älteste Ausstellungsstück: Eine Butten- oder Kastenspritze, die in der "Neuen Residenz" stationiert war.

Blickfang der Sammlung sind, neben den alten mit Hand oder Pferdezug bewegten Spritzen und Leitern, vier knallrote Feuerwehr-Autos aus den 40er Jahren.

POI

Museum, Bamberg

Gärtner- und Häcker­museum

Typi­sches Gärt­ner­haus von 1767 mit Frei­ge­lände. Leben der Bam­ber­ger Ge­müse- und Wein­gärtner, ihre Kultur und Ge­schichte.

Museum, Bamberg

Natur­kunde-Museum

Regio­nale Natur­ge­schich­te, histo­ri­scher Aus­stel­lungs­saal

Museum, Bamberg

Sammlung Ludwig im Alten Rathaus

Eines der schönsten Gebäude der Welt. Por­zel­lan und Fayen­cen der Samm­lung Lud­wig. Rokoko­saal, Barock­ge­mälde.

Gebäude, Bamberg

Neue Resi­denz

Neue Resi­denz, Sitz der Bam­ber­ger Fürst­bischöfe bis 1802, mit zwei Flü­geln und dem ab­schlie­ßen­den Vier­zehn­heiligen-Pavillon. Über 40 Prunk­räume mit be­deu­ten­den Stuck­aus­stat­tun­gen, Möbeln und Wirk­teppi­chen des 17. bis 18. Jh.

Museum, Bamberg

Staats­galerie

Ehe­ma­li­ge Fürst­bischöf­liche Resi­denz zu Bam­berg. Meister­werke der Spät­gotik und Früh­renais­sance, da­run­ter Haupt­werke der Samm­lung Bois­serée. Bei­spiele der euro­päi­schen Barock­male­rei.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10493 © Webmuseen Verlag