Version
1.12.2024
(modifiziert)
 zu „Feuerwehrmuseum Dietzenbach (Museum)”, DE-63128 Dietzenbach

Museum

Feuerwehrmuseum Dietzenbach

Anfang April bis Anfang Nov:
So 10-12 Uhr

Die umfangreiche Sammlung von historischem Feuerwehrgerät besteht seit den siebziger Jahren. Den Grundstock bildeten Uniformen, Lederhelme und kleinere Ausrüstungsgegenstände aus der Gründerzeit der freiwilligen Feuerwehr.

In der alten Fahrzeughalle werden Großgeräte, historische Löschfahrzeuge und transportable Pumpen gezeigt. Besondere Schaustücke sind die ausgemusterte Kraftfahrdrehleiter und das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug

der Stadt, ein Opel Blitz von 1950.

Der zweite Teil der Ausstellung umfasst aus aller Welt zusammengetragene Feuerwehrexponate, die Eindrücke von den Feuerwehren anderer Länder gibt.

POI

Museum, Dietzenbach

Histo­risches Museum Dietzen­bach

Funde aus der Bronze- und der Eisen­zeit mit rekon­str­uierten Grab­situa­tio­nen. Römi­sche Münzen und Töpfer­waren. Kera­mik­gefäße, Leder­schuhe und Heller­münzen des Mittel­alters. Kom­plett ein­ge­rich­tete Werk­stätten. Geräte, Mobiliar, Arbeits­geräte, Haus­rat und Spiel­zeug.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Museum, Dreieich

Drei­eich-Museum

Male­ri­sche Ruine der Burg Hayn. 1000-jäh­rige Ge­schich­te der Land­schaft Dreieich und der fünf Stadt­teile vom Wild­bann bis zur Gebiets­reform 1977. Ge­schichte der Burg­anlage.

Bis 31.8.2025, Frankfurt/Main

Die dunkle Seite Roms

Die Aus­stellung präsentiert die Ergeb­nisse inter­diszipli­närer Unter­suchungen der Skelette von Scupi, welche eindeutige Hinweise auf die Todes­ursache der Be­statte­ten liefern.

Ab 26.6.2025, Frankfurt/Main

Mona Lisas Geheimnis

Mithilfe modern­ster Virtual Reality werden die Besucher Teil von Leo­nardos Atelier, wandern durch das welt­be­rühmte Gemälde „Der Garten der Lüste” von Hiero­ny­mus Bosch und erleben erste spre­chende KI-Gemälde der Welt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996255 © Webmuseen Verlag