Version
31.10.2020
Jahresfischereischein 1942 zu „Fischereimuseum Möltenort ()”, DE-24226 Heikendorf

Fischereimuseum Möltenort

Mühlenweg 15
DE-24226 Heikendorf
April bis Okt:
Sa-So 13-17 Uhr

Ursprünglich wurde vom kleinen Fischereihafen im Ortsteil Möltenort an der Kieler Förde aus vorwiegend Küstenfischerei betrieben. Dies änderte sich Ende des Zweiten Weltkriegs, als Ort und Hafen Zuflucht für die sog. „Flüchtlingsfischer” aus dem Osten boten.

Die Fischer aus dem Osten kamen vorwiegend aus Pillau. Sie brachten ihre Kutter und Fanggeräte mit und waren somit in der – verglichen mit anderen Flüchtlingen – glücklichen Situation, sofort wieder mit ihrer Arbeit beginnen zu können. Sie hatten Einfluss auf die Möltenorter Fischerei und auf das Ortsbild Heikendorfs.

Die historische Entwicklung der Fischerei an der Kieler Förde und der Ostsee, die Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Situation der heutigen Fischer sind im Fischereimuseum Heikendorf erlebbar gemacht.

POI

Museum, Heikendorf

Künstler­museum Heiken­dorf

Gale­rie im ein­sti­gen Ate­lier­ge­bäude. Spät­impres­sio­ni­sti­sche Werke von Mit­glie­dern der Heiken­dorfer Künstler­kolonie sowie anderer nam­hafter Maler, die in der Region tätig waren. Wech­sel­aus­stel­lun­gen zeit­ge­nössi­scher Künstler.

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Schauplatz, Kiel

Flandern­bunker

Schutz­bau aus der Zeit des Zwei­ten Welt­kriegs. Kom­pak­ter, trut­ziger grauer Beton­würfel mit einer enormen Wand­stärke von über 2 Metern.

Bot. Garten, Kiel

Bota­ni­scher Garten

Größte öffent­lich zu­gäng­liche Ge­wächs­haus­anlage in Schles­wig-Hol­stein. Pflan­zen aus allen Klima­ten der Erde. Sukku­lente Pflan­zen.

Museum, Kiel

Zoo­logi­sches Mu­seum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101377 © Webmuseen Verlag