Fischereimuseum Möltenort

Heikendorf: Historische Entwicklung der Fischerei an der Kieler Förde und der Ostsee, Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg, Situation der heutigen Fischer.

Ursprünglich wurde vom kleinen Fischereihafen im Ortsteil Möltenort an der Kieler Förde aus vorwiegend Küstenfischerei betrieben. Dies änderte sich Ende des Zweiten Weltkriegs, als Ort und Hafen Zuflucht für die sog. „Flüchtlingsfischer” aus dem Osten boten.

Die Fischer aus dem Osten kamen vorwiegend aus Pillau. Sie brachten ihre Kutter und Fanggeräte mit und waren somit in der – verglichen mit anderen Flüchtlingen – glücklichen Situation, sofort wieder mit ihrer Arbeit beginnen zu können. Sie hatten Einfluss auf die Möltenorter Fischerei und auf das Ortsbild Heikendorfs.

Die historische Entwicklung der Fischerei an der Kieler Förde und der Ostsee, die Umbrüche nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Situation der heutigen Fischer sind im Fischereimuseum Heikendorf erlebbar gemacht.

POI

Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1048990 © Webmuseen