Museum
Im Schifffahrtsmuseum erfährt man alles über die Geschichte Flensburgs als Hafen- und Handelsstadt, den Hafen, die Kaufmannshöfe, die Reeder und Kaufleute, die Werften und Schiffe, Tauwerk und Takellage, Maschinen und Motoren, Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag auf See sowie über die Flensburger Rum-Herstellung. Zu sehen sind Schiffsportraits des 19. Jahrhunderts, Schiffsmodelle, Galionsfiguren, Navigationsinstrumente und vieles mehr.
Hafen und Höfe
Die Geschichte und Entwicklung Flensburgs ist untrennbar mit seinem Hafen und der Seefahrt verbunden. Die Abteilung erzählt von findigen Kaufleuten, mutigen Kapitänen und weitsichtigen Reedern, deren Tatkraft und Unternehmergeist die Entwicklung der Seehandelsstadt Flensburg über Jahrhunderte bestimmten.
Zucker, Rum, Sklaven
Der Westindienhandel wurde seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer wichtigen Säule der Flensburger Wirtschaft. Durch den Handel mit den sogenannten Kolonialwaren und deren Weiterverarbeitung konnten Flensburger Kaufleute große Vermögen erwirtschaften. Doch der Westindienhandel hatte auch eine Schattenseite: die Sklaverei.
Fördeschifffahrt
Die Fördeschifffahrt ist die Kreuzfahrt der kleinen Leute. In ihrer Glanzzeit vor dem Ersten Weltkrieg prägte die Flotte der Fördedampfer mit ihrem regen Personen- und Frachtverkehr den Flensburger Hafen. Die sommerlichen Ausflugsfahrten entwickelten sich zum allgemeinen Freizeitvergnügen. Während man andernorts mit der Kleinbahn „raus ins Grüne” fuhr, nahm man in Flensburg das Schiff.
Mit den „Butterfahrten” erlebte die Fördeschifffahrt Mitte der 1950er Jahre ihr eigenes „Wirtschaftswunder”: der steuer- und zollfreie Bordverkauf von Butter, Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten und anderen Konsumgütern war im deutsch-dänischen Grenzgebiet ein lukratives Geschäft, das überall an Nord- und Ostsee Nachahmer fand. Die Fahrgastschiffe verwandelten sich in schwimmende Supermärkte.
Schiff, Flensburg
Salondampfer aus dem Jahre 1908: der älteste seiner Art, der noch im Ausflugsverkehr eingesetzt wird. Er wird von einem Traditionsverein gepflegt. In den Sommermonaten regelmäßige Rundfahrten auf der Förde.
Museum, Flensburg
Erlebnisort, Flensburg
Museum, Flensburg
Museum, Flensburg
Regionale Fauna, Flora, Geologie und Paläontologie. Lebensräume Feldmark, Förde, Gewässer und Moore, Stadt und Wald, typische Tiere des nördlichen Schleswig-Holsteins und angrenzender Gebiete.
Schiff, Flensburg
Hölzerne Schiffbrücke mit zwanzig historischen Segelschiffen im Museumshafen. Die Schiffbrücke ist jederzeit zugänglich. Jährliche Veranstaltungen.
Museum, Flensburg
Das Eiszeit-Haus ist das erdgeschichtliche Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg.
Museum, Flensburg