Bot. Garten
Der 1830 gegründete Forstbotanische Garten ist einer der ältesten botanischen Gärten Europas und umfaßt mehr als 1000 Gehölzarten. Er wurde ursprünglich als Lehrgarten geführt und sollte den Studenten auf anschauliche Weise die Kenntnis von heimischen und fremdländischen Gehölzen näherbringen. Neben dieser Kernaufgabe erfüllt er auch eine wichtige Funktion für den Naturschutz und die Öffentlichkeit durch die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche der Natur. Er hat somit auch Bildungsfunktion in der Umwelterziehung und dient ebenso der Erholung.
Mit über 1.200 Gehölzsippen aus aller Welt beherbergt der Garten eine lebende Sammlung einheimischer und fremdländischer Bäume und Sträucher. Auch seltene heimische, vom Aussterben bedrohte Pflanzen, sowie ganze Pflanzengesellschaften können hier studiert werden. Aufgrund der landschaftsprägenden Beeinflussung durch die quartären Kaltzeiten, besonders der Weichsel-Kaltzeit, bietet der Garten stark wechselnde Geländeformen, wie auch kleinflächig sich verändernde Bodenarten. Dadurch entstand eine reizvolle, standortgemäße Bepflanzung der Anlage.
Stichwort
Zoo, Eberswalde-Finow
Mannigfaltiger Einblick in das weitreichende Spektrum von ca. 1400 Tieren. Tiere aus 5 Kontinenten. Faszination und Spannung sind durch abwechslungsreiche Einblicke in die diversen Tierwelten in artgerechten Anlagen garantiert.
Museum, Eberswalde-Finow
Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte, bronzezeitlicher Eberswalder Goldschatz.
Museum, Schorfheide
Eines der größten privaten Luftfahrtmuseen der neuen Bundesländer. Viele Originalflugzeuge sowie eine umfangreiche Technik- und Triebwerksausstellung.
Bis 26.1.2025, Berlin
Die Objekte aus den Sammlungen des Mauritshuis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik präsentiert.
Bis 16.2.2025, Berlin
Die Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischennutzung bis zum 2008 vollendeten Abriss.