Version
9.6.2024
(modifiziert)
 zu „Forstbotanischer Garten Eberswalde (Bot. Garten)”, DE-16225 Eberswalde-Finow

Bot. Garten

Forstbotanischer Garten Eberswalde

Solitär-Arboretum

Am Zainhammer 5
DE-16225 Eberswalde-Finow
03334-657476
bgoetz@hnee.de
Ganzjährig:
tägl. 9-x Uhr

Der 1830 gegründete Forstbotanische Garten ist einer der ältesten botanischen Gärten Europas und umfaßt mehr als 1000 Gehölzarten. Er wurde ursprünglich als Lehrgarten geführt und sollte den Studenten auf anschauliche Weise die Kenntnis von heimischen und fremdländischen Gehölzen näherbringen. Neben dieser Kernaufgabe erfüllt er auch eine wichtige Funktion für den Naturschutz und die Öffentlichkeit durch die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche der Natur. Er hat somit auch Bildungsfunktion in der Umwelterziehung und dient ebenso der Erholung.

Mit über 1.200 Gehölzsippen aus aller Welt beherbergt der Garten eine lebende Sammlung einheimischer und fremdländischer Bäume und Sträucher. Auch seltene heimische, vom Aussterben bedrohte Pflanzen, sowie ganze Pflanzengesellschaften können hier studiert werden. Aufgrund der landschaftsprägenden Beeinflussung durch die quartären Kaltzeiten, besonders der Weichsel-Kaltzeit, bietet der Garten stark wechselnde Geländeformen, wie auch kleinflächig sich verändernde Bodenarten. Dadurch entstand eine reizvolle, standortgemäße Bepflanzung der Anlage.

POI

Stichwort

Woche der Botanischen Gärten

Zoo, Eberswalde-Finow

Zoo Ebers­walde mit Zoo­museum

Mannig­fal­tiger Ein­blick in das weit­rei­chen­de Spek­trum von ca. 1400 Tieren. Tiere aus 5 Kon­ti­nen­ten. Fas­zi­na­tion und Span­nung sind durch ab­wechs­lungs­reiche Ein­blicke in die diver­sen Tier­welten in art­ge­rech­ten An­lagen ga­ran­tiert.

Museum, Eberswalde-Finow

Museum in der Adler-Apo­theke

Haus-, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te, bronze­zeit­licher Ebers­walder Gold­schatz.

Museum, Schorfheide

Luft­fahrt­museum Finow­furt

Eines der größ­ten pri­vaten Luft­fahrt­museen der neuen Bundes­länder. Viele Original­flug­zeuge sowie eine umfang­reiche Technik- und Trieb­werks­aus­stellung.

Bis 26.1.2025, Berlin

Kunst als Beute

Die Objekte aus den Samm­lungen des Maurits­huis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik prä­sentiert.

Bis 16.2.2025, Berlin

Hin und weg

Die Aus­stellung widmet sich den ver­schie­denen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischen­nutzung bis zum 2008 voll­endeten Abriss.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6551 © Webmuseen Verlag