Bot. Garten
Der 1830 gegründete Forstbotanische Garten ist einer der ältesten botanischen Gärten Europas und umfaßt mehr als 1000 Gehölzarten. Er wurde ursprünglich als Lehrgarten geführt und sollte den Studenten auf anschauliche Weise die Kenntnis von heimischen und fremdländischen Gehölzen näherbringen. Neben dieser Kernaufgabe erfüllt er auch eine wichtige Funktion für den Naturschutz und die Öffentlichkeit durch die Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche der Natur. Er hat somit auch Bildungsfunktion in der Umwelterziehung und dient ebenso der Erholung.
Mit über 1.200 Gehölzsippen aus aller Welt beherbergt der Garten eine lebende Sammlung einheimischer und fremdländischer Bäume und Sträucher. Auch seltene heimische, vom Aussterben bedrohte Pflanzen, sowie ganze Pflanzengesellschaften können hier studiert werden. Aufgrund der landschaftsprägenden Beeinflussung durch die quartären Kaltzeiten, besonders der Weichsel-Kaltzeit, bietet der Garten stark wechselnde Geländeformen, wie auch kleinflächig sich verändernde Bodenarten. Dadurch entstand eine reizvolle, standortgemäße Bepflanzung der Anlage.
Zoo, Eberswalde-Finow
Mannigfaltiger Einblick in das weitreichende Spektrum von ca. 1400 Tieren. Tiere aus 5 Kontinenten. Faszination und Spannung sind durch abwechslungsreiche Einblicke in die diversen Tierwelten in artgerechten Anlagen garantiert.
Museum, Eberswalde-Finow
Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte, bronzezeitlicher Eberswalder Goldschatz.
Museum, Schorfheide
Eines der größten privaten Luftfahrtmuseen der neuen Bundesländer. Viele Originalflugzeuge sowie eine umfangreiche Technik- und Triebwerksausstellung.
Museum, Oderberg
Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.
Bis 30.7.2025, Berlin
Bis 7.9.2025, Berlin
Nachrichten sind jederzeit überall verfügbar. Dennoch haben immer weniger Menschen Interesse daran, auf dem Laufenden zu bleiben. Warum?