Forum Jacob Pins
Das historische Ambiente des restaurierten Adelshofes Heisterman von Ziehlberg (Ursprünge im 13. Jahrhundert) bietet Besuchern in seinen Ausstellungsräumen drei Themenbereiche.
Da ist zunächst der künstlerische Nachlass von Jacob Pins zu sehen, 1917 als Sohn jüdischer Eltern in Höxter geboren, 1936 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Palästina emigriert und 2005 in Jerusalem gestorben. Vor allem als Holzschneider erlangte Pins weltweit Anerkennung. Etwa 1000 Exponate, neben Holzschnitten auch zahlreiche Ölgemälde, vermachte der Künstler als Zeichen der Versöhnung seiner Geburtsstadt mit der Auflage, sie auszustellen und damit an das Schicksal seiner ermordeten Eltern und der übrigen Höxteraner Juden zu erinnern.
In der jüdischen Abteilung des Forums sind exemplarische Lebensläufe von jüdischen Höxteraner Bürgern dargestellt. Archäologische Funde und die erhaltene alte Bausubstanz bieten Einblicke in die Wohnsituationen einer adligen Familie vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.