Version
15.4.2025
Angriff auf Marienberg zu „Franken fordert Freiheit*en”, DE-97082 Würzburg
Angriff auf die Festung Marienberg
Staatsbibliothek Bamberg, RB.H.bell, f. 1, fol. 67. Foto: Gerald Raab

Ausstellung 11.04. bis 26.10.25

Franken fordert Freiheit*en

Museum für Franken

Oberer Burgweg
DE-97082 Würzburg
April bis Okt:
Di-So 10-17 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Die Ausstellung macht die Ereignisse des Jahres 1525 anschaulich und legt dabei den Fokus auf die Beweggründe und Motive der Beteiligten. Sie bietet Einblicke in die Lebenswelt um 1525 und nimmt die Aufständischen in den Fokus, ihre Forderungen, ihren Erfolg und ihr Scheitern.

Dem gegenüber stehen die Interessen der Obrigkeiten und deren Reaktionen auf die Unruhen. Dazwischen befinden sich die fränkischen Städte, die mal passiv und mal aktiv die Dynamik der Aufstände beeinflussen. Nicht zuletzt wird die Frage gestellt: wie bewertet man den Bauernkrieg im Laufe der Zeit, und was denken wir heute?

Durch eine innovative Präsentation mit Highlight-Objekten aus der eigenen Sammlung, bisher nicht gezeigten Quellentexten und Abbildungen der Zeit sowie interaktiven Stationen wird das vielschichtige Thema spannend und verständlich vermittelt.

Ein speziell für die Ausstellung konzipiertes Computerrollenspiel lässt nicht nur junge Besucher einen spielerischen und emotionalen Zugang zu den Hintergründen des Sturms auf die Festung Marienberg finden. Die Spieler schlüpfen in einer auf historischen Quellen basierenden Welt in die Rolle der Wäscherin Johanna, erleben faszinierende Abenteuer, entdecken liebevoll rekonstruierte Originalschauplätze, treffen bedeutende Persönlichkeiten und beeinflussen Würzburgs Geschichte im Bauernkrieg.

POI

Ausstellungsort

Museum für Franken

Zeug­nisse mensch­li­cher Kultur in Main­franken, Riemen­schneider­samm­lung, Gemälde, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe, Volks­kunst, Wein­kunde, stadt­ge­schicht­liche Ab­teilung im Fürsten­bau­museum.

Im gleichen Haus

Maschi­kuli­turm und Kase­matte

Vier­ge­schos­si­ger Ge­schütz­turm mit senk­recht nach unten ge­rich­teten Schuß­öff­nun­gen.

Stichwort

Hans Thoma

Museum, Weinstadt

Württem­berg-Haus Beutels­bach

Historisches Rathaus von 1534. Bäuer­liche und dörf­liche Lebens­umwelt, Haus­halts­geräte, Ein­rich­tungs­gegen­stände, Acker- und Wein­bau­geräte. Aufstand des Armen Konrad 1514. Ursachen und Beginn des Bauern­krieges.

Museum, Bad Frankenhausen

Regional- und Heimat­museum

Ehe­ma­liges Stadt­schloß der Fürsten von Schwarz­burg-Rudol­stadt. Ur- und Früh­ge­schichte, Salinen­wesen, Geo­logie, Perl­mutter­knopf-Indu­strie.

Museum, Creglingen

Museum „Vom Kloster zum Dorf”

Ent­wick­lung Frauen­tals von den An­fängen des Zister­ziense­rinnen­kon­vents bis zum land­wirt­schaft­lich gepräg­ten Dorf. Theo­logi­sche Schriften, litur­gi­sches Gerät.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102915 © Webmuseen Verlag