Museum, Frankfurt (Oder)
Dem Erzähler und Dramatiker von Weltgeltung Heinrich von Kleist, geb. 1777 in Frankfurt (Oder), gewidmete ehemalige Garnison-Schule.
Gehege, Frankfurt (Oder)
Museum, Frankfurt (Oder)
Ostdeutsche Kunst nach 1945 aus den Bereichen Malerei, Plastik, Skulptur, Installation, Handzeichnung und Aquarell sowie deutsche und polnische Grafik.
Museum, Frankfurt (Oder)
Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, historische Musikinstrumente, Kunsthandwerk des Lebuser Landes, Bildende Kunst.
Museum, Frankfurt (Oder)
Museum, Frankfurt (Oder)
Geschichte politischer Verfolgung während des Nationalsozialismus, unter der sowjetischen Besatzungsmacht und in der DDR-Zeit am authentischen Ort.
Museum, Frankfurt (Oder)
Museum, Eisenhüttenstadt
Leben in der DDR. Tischdecken, Platzdeckchen, Untersetzer, Schälchen, kleine Dosen und kunstgewerbliche Gegenstände aller Art.
Bis 26.1.2025, Berlin
Die Objekte aus den Sammlungen des Mauritshuis, drei Berliner Museen und des Musée des Beaux-Arts de Rennes werden teils im Original, teils als Replik präsentiert.
Bis 16.2.2025, Berlin
Die Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes, von seiner Planung und Errichtung über seine Nutzung und Zwischennutzung bis zum 2008 vollendeten Abriss.
Bis 27.4.2025, Berlin
Alle 52 Fotografien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museumssammlung und wurden von der Witwe des Fotografen, Brigitte Freed, angekauft. Sie werden hier zum ersten Mal komplett ausgestellt.
Museum, Beeskow
Regionalgeschichte, Kunst der DDR, zeitgenössische Kunst.
Gehege, Fürstenwalde
Schloss, Neuhardenberg
Museum, Fürstenwalde
Geschichte Fürstenwaldes als Bischofs-, Grenz- und Handelsstadt.
Museum, Beeskow
Mechanische Musikinstrumente aus der Zeit zwischen 1850 und 1930: Orchestrion, selbstspielende Klaviere, Reproduktionsklaviere der Firmen Welte und Hupfeld.
Bis 16.2.2025, Berlin
Die Ausstellung fordert zum Perspektivwechsel zwischen Groß und Klein auf und lädt erwachsene Designinteressierte dazu ein, die materielle Welt mit den Augen des Kindes zu betrachten.
Bis 28.2.2025, Berlin