Ausstellung 17.05. bis 13.10.24
Franz Grabmayrs Motive sind die Elemente: Wasser, Feuer, Himmel, Erde. Seine Heimat ist die Natur: Flüsse und Felsen, Wurzeln und Bäume, Kornmandeln und Sandgruben. Aus der Nähe betrachtet gemahnen seine oft bis zu 100kg schweren, plastischen Gemälde an abstrakte, zufällige Kompositionen und ziehen uns Kraft ihrer drängenden Präsenz in den Bann des beschwingten Pinselduktus, dessen rhythmische Bewegung alles zu bestimmen scheint.
Aus größerer Entfernung hingegen ist die Nähe zum jeweiligen Studienobjekt zu erahnen und es erschließen sich Landschaften, Gesteinsformationen, die wogenden Linien von Feuer und Rauch oder die ekstatischen Bewegungen tanzender Menschen, durch deren Körper der Rhythmus der Musik fließt.
Ausstellungsort
Kunst von der Renaissance bis in die Gegenwart in einem der schönsten klassizistischen Palais Europas. Sammlung Batliner, ergänzt durch außergewöhnliche Werke von Paul Klee der Sammlung Carl Djerassi und Hauptwerke der Sammlung Eva und Mathias Forberg.
Dependance, Klosterneuburg
Dependance, Wien
Zeitgenössische Kunst von Weltrang, international ebenso wie in Österreich nach 1945. Hermann Nitsch, Maria Lassnig, Valie Export, Friedensreich Hundertwasser, Christian Ludwig Attersee, Gottfried Helnwein.
Stichwort
Stichwort