Beitrag v.
6.7.2017
Außen mit Zaun zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Typischer Einfirsthof: mit Schindeln gedeckt, die Fassaden mit Brettern verschalt
Foto: Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Markt zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Foto: Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Zaun zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Herd zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Foto: Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Herbst Gegenlicht zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Stangen zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach
Äpfel zu „Freilandmuseum Grassemann (Museum)”, DE-95485 Warmensteinach

Museum

Freilandmuseum Grassemann

und Naturpark-Infostelle

Grassemann Haus Nr. 3
DE-95485 Warmensteinach
Zu spezielle Terminen:
Fr-So 11-16 Uhr

Im Fichtelgebirge herrschte bis ins 19. Jahrhundert der einstöckige Holzbau vor. Die Dächer waren mit Schindeln gedeckt, die Fassaden mit Brettern verschalt. Wohnung, Stall und Scheune waren unter einem Dachfirst nebeneinander angeordnet.

Typischer Einfirsthof

Das Schwärzer-Haus in Grassemann ist ein typischer Vertreter dieser Bauweise. Es wurde 1698 als Blockbau errichtet und blieb, mit nur zwei größeren Veränderungen, bis heute erhalten: 1760 wurde eine Schwarze Küche eingebaut; Mitte des 19. Jahrhunderts eine zweite Tenne angefügt und ein Streuschuppen errichtet. Der Kachelofen in der Stube ist ein Hinterlader und wurde von der Schwarzen Küche aus geschürt. Er hatte nicht nur Heiz-, sondern auch Kochfunktion.

Menschen und Wälder

Die wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen sowie die Verwaltung von Staatswäldern durch Forstleute seit dem späten Mittelalter haben andere Nutzungen des Waldes verdrängt. So fördert der Bergbau nicht mehr Eisen, Zinn und Gold, sondern nur noch Granitblöcke. Auch die Bauern mit ihrem Vieh sind, ebenso wie die Köhler, Pechkratzer und Zeidler, in den Wäldern nicht mehr zu finden. Heute hat der Wald seine vorrangige Bedeutung in der Holzproduktion und als Erholungsgebiet.

Der Verfasser hat das Museum am 14.10.2018 besucht (fand es aber unerwartet geschlossen vor).

POI

Bergwerk, Fichtelberg

Silber­eisen­berg­werk Glei­ßinger Fels

500 Jahre altes Berg­werk für Silber­eisen. Berg­bau- und Berg­werks­ge­schichte. Fre­quen­tier­te­stes ober­fränki­sches Schau­berg­werk.

Museum, Fichtelberg

Auto­mobil­museum

Auto­mobil­ge­schichte von 1896 bis in die Neu­zeit. Mehr als 500 Auto­mobil­klas­si­ker, Traum­autos, Proto­typen, Renn­sport­wagen, Klein­wagen und Motor­räder auf drei Etagen in zwei Aus­stel­lungs­hallen und einem Frei­ge­lände. Größ­tes Motor­rad der Welt.

Museum, Mehlmeisel

Wald­haus­museum

Forst­wirt­schaft, Wald als Lebens­raum. Zudem im Angebot: Gegen­stände aus dem Wald blind ertasten, unter­schied­liche Gerüche erraten und typische Wald­geräusche und Tier­stimmen hören.

Bis 1.4.2024, Wunsiedel

Drogen

Museum, Goldkronach

Gold­berg­bau-Museum

Stadt­ge­schich­te, Hand­werk und Land­wirt­schaft in Gold­kronach. Gold- und Anti­monit­abbau. Geo­logie und Mine­ra­logie der „Frän­ki­schen Linie”. Natur­for­scher Ale­xan­der von Hum­boldt in seiner Tätig­keit als preu­ßi­scher Berg­beamter in Gold­kro­nach.

Museum, Weißenstadt

Wasser­infor­ma­tions­stelle Wei­ßen­stadt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3017 © Webmuseen Verlag