Museum, Gutau

Färber­museum

Histo­ri­sches Färber­haus, in dem noch bis 1968 das Färber­hand­werk aus­ge­übt wurde. Arbeits­vor­gänge der bis 1968 in­takten Blau­druck-Leinen­färbe­rei. Schopf­walm­dach für den Trocken­boden, höl­zer­ner Gewand­gang zur Be­lüf­tung des Trocken­bodens. Farb­kammer.

Museum, Windhaag bei Freistadt

Green Belt Center

Ver­gangen­heit der Region um Wind­haag. Die schwie­rigen Lebens­be­din­gun­gen des nörd­lichen Mühl­viertels. Dimen­sion und Vielfalt des Grünen Bandes, des ehe­mals fast un­durch­dring­lichen Eiser­nen Vor­hangs.

Burg, Tragwein

OÖ. Burgen­museum Reichen­stein

Privat­samm­lung mittel­alter­licher Klein­unde, die Zeit vom 11. bis zum 17. Jahr­hun­dert. Flora und Fauna im Gebiet der Wald­aist und der Naarn.

Museum, Hirschbach im Mühlkreis

Hirsch­bacher Bauern­möbel­museum

Die be­rühm­ten Bauern­möbel aus Hirsch­bach. Reli­giö­se Volks­kunst, Trach­ten, Keramik­objekte. Der Maler und Grafiker Franz von Zülow. Kräuter­stadl.

Schloss, Freistadt/OÖ

Mühl­viertler Schloss­museum

Rainbach im Mühlkreis

Pferde­eisen­bahn

Museum, Leopoldschlag

Mühl­viertler Keramik­werk­stätte

Museum, Sandl

Hinter­glas­museum

Tra­di­tion, Ge­schich­te und Tech­nik der Hinter­glas­male­rei in Sandl.

Museum, Waldburg bei Freistadt

Mini­agri­mundus Wald­burg bei Frei­stadt

Mehr als 100 ori­ginal­ge­treue Minia­turen aus dem bäuer­lichen Alltag des 19. und 20. Jahr­hun­derts: Acker- und Fuhr­wägen, Pflüge, Eggen und land­wirt­schaft­liche Maschi­nen und Arbeits­geräte, Wagner, Huf- und Wagen­schmiede, Fass­binder, Schuster, Schneider.

Schloss, Kefermarkt

Bil­dungs- und Ver­an­stal­tungs­zen­trum

Prunk­säle mit reich ver­zierten Stuck­decken, pracht­vollen Kachel­öfen und vielen anderen schön ge­stal­teten Details, wie Tür­schlösser oder Intarsien­türen. Geführte Schloss­rund­gänge.

Werkstatt, Lasberg

Al­te Marktsch­mie­de

Werkstatt, Lasberg

Frei­licht­mu­seum Für­sten­ham­mer

Museum, Lasberg

Kern­land­museum

Museum, Gutau

Mühl­viert­ler Vo­gel­kun­de­weg

Lebens­räume der Vogel­welt. Ent­lang eines Rund­wander­weges Vogel­prä­parate und die zu­ge­hörigen Stimmen der Vögel. Schau­tafeln zu Vogel­flug und Vogel­zug, ge­fähr­deten Arten und ihrem Schutz etc.

Museum, Königswiesen

Mu­seum für Hei­mat und Ge­wer­be

Museum, Pregarten

Museum Pre­garten

Ge­gen­stän­de aus Han­del, Ge­werbe, Indu­strie, Land­wirt­schaft und Orts­ge­schichte. Prä­histo­ri­sche Funde aus dem Stadt­gebiet, Stadt­ge­schichte, Ge­schirr, Musik­instru­mente, Silber­münzen aus dem Meit­schen­hofe­ner Fund, Pre­gartner Not­geld, ein­ge­rich­tete Dorf­schmiede.

Museum, St. Oswald bei Freistadt

1. OÖ. Schnaps­museum

Mühle, St. Oswald bei Freistadt

Frei­licht­museum Leder­mühle

Museum, St. Oswald bei Freistadt

Kirchen­häusl

Werkstatt, Unterweißenbach

Kar­lin­ger-Sch­mie­de

Eine der älte­sten er­hal­te­nen Schmie­den des unte­ren Mühl­vier­tels, um 1600 mit kaiser­lichen Privi­legien aus­ge­stattet. Wasser­rad mit mehr als drei Metern Durch­messer, 160 kg schwe­rer Hammer.

Waldburg bei Freistadt

Flü­gel­altäre Wald­burg

Drei künst­le­risch über­aus wert­volle spät­gotische Flügel­altäre mit sehr lebens­echten Figuren.

Museum, Kefermarkt

Flü­gel­altar Ke­fer­markt

1490 -1497 von einem un­be­kann­ten Meister ge­schaf­fener Flügel­altar mit liebe­vollst aus­ge­führ­ten Einzel­heiten, eines der Haupt­werke der Gotik im deutsch­spra­chigen Raum.

Unterweitersdorf

Mu­seum Weiglmüh­le

Erste Auf­zeich­nun­gen über die Mühle gehen auf die Zeit um 1481 zurück. Über 100 Jahre alte Mühlen­ein­rich­tung im Ori­ginal­zustand.

Grünbach

Flü­ge­lal­tar St. Mi­chael

1517 ge­schaf­fe­ner spät­goti­scher Flügel­altar, an dem im Laufe der Zeit kaum Ände­run­gen vor­ge­nommen wurden.

Museum, Windhaag bei Freistadt

Frei­licht­mu­seum Ve­ne­tia­nersä­ge

Werkstatt, Windhaag bei Freistadt

Hof­wies­ham­mer

Museum, Neumarkt im Mühlkreis

Most­mu­seum

Mühle, Hagenberg

Kumpfmüh­le in Ha­gen­berg

Weitersfelden

Weih­nachts­mu­seum

Museum, Bad Großpertholz

Hei­mat­mu­seum

Museum, Linz

Ars Elec­tronica Center

Das AEC ist eine Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur, Technik und Gesellschaft.

Museum, Mauthausen

Gedenk­stätte Konzen­tra­tions­lager Maut­hausen

Museum, Linz

Bio­logie­zentrum

Museum, Linz

Lentos Kunst­museum Linz

Eines der wich­tig­sten Museen moder­ner Kunst in Öster­reich. Inter­natio­nale Samm­lung mit nahezu 1500 Wer­ken aus den Be­rei­chen Malerei, Skulp­tur und Objekt­kunst, zirka 100.000 Arbeiten auf Papier und 1200 Bei­spie­len künst­le­ri­scher Photo­gra­phie.

Museum, Rechberg

Frei­licht­museum Groß­döllner­hof

Etwa 400 Jahre alter Mühl­viert­ler Drei­seit­hof. Wohn­räume im ur­sprüng­lichen Er­schei­nungs­bild und ori­gi­nale Ein­rich­tung. Aus­stel­lung zu volks­medi­zini­schen Prak­ti­ken von Heilern und Wen­dern sowie Heil- und Segens­bräuchen.

Museum, Linz

Landes­g­lerie Linz

Museum, Linz

Museum der Stadt Linz - Nordico

Aus­ge­wählte Kapi­tel der Stadt­ge­schichte inklu­sive Archäo­logie und Regio­nal­kunst in Wech­sel­aus­stel­lun­gen.

Museum, St. Florian

Augu­stiner Chor­herren­stift

Glasg­emälde­samm­lung (42 spät­goti­sche Objekte); Ge­mälde­samm­lung: Seba­stians­altar von A. Alt­dorfer, knapp 100 Tafel­bilder des 15. und 16. Jh.s (L. Cranach, W. Huber), Barock­galerie (1751) u.a.

Museum, Linz

Waffen­samm­lung Schloss Ebels­berg

Werkstatt, Arbesbach

Ham­mersch­mie­de Kamp

200 Jahre alte, re­vita­li­sier­te Hammer­schmiede. Drei Wasse­räder be­trei­ben den Hammer bzw. die Trans­missio­nen. Kalt­eisen­säge, Bohr­maschine, Schleif­stein, Schmir­gel­maschine. Esse, Werk­zeuge und Werk­stücke - alles bewegt sich!

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992591 © Webmuseen Verlag