Seine historischen Dramen gehören zum deutschen Standardrepertoire, so manche Station seines vergleichsweise kurzen Lebens ist heute Museum oder Gedenkstätte.
Museum, Marbach
Wohnung der Schillerschen Familie 1758-63, Geburtszimmer des Dichters, persönliche Gegenstände Schillers und der Familie.
Museum, Jena
Literaturgedenkstätte der deutschen Frühromantik: ehemaliges Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, um den sich vor 1800 eine Gruppe von Dichtern scharte, die sich in Jena zu Programmatikern der romantischen Literatur entwickelten.
Museum, Meiningen
Meininger Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Beitrag, 24.3.2020
Die thüringische Kleinstadt mit knapp 25.000 Einwohnern bietet erstaunlich viel Museum.
Museum, Jena
Einzige in Jena erhalten gebliebene Wohnstätte des berühmten Professors der Jenaer Universität. Hier und in der „Gartenzinne” (Goethe) wurde der „Wallenstein” mit dem „Prolog” abgeschlossen und entstanden Teile der Dramen „Maria Stuart” und „Die Jungfrau von Orleans” sowie viele Balladen.
Museum, Ludwigshafen
Ortsgeschichte, Schiller, Frankenthaler Porzellan.
Friedhof, Weimar
Seit 1827 zweite Beisetzungsstätte der Gebeine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhestätte.
Museum, Weimar
Ältestes und traditionsreichstes deutsches Literaturarchiv. Über 120 persönliche Archivbestände, hauptsächlich Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Philosophen, Komponisten und bildenden Künstlern, 11 Bestände institutioneller Herkunft.
Museum, Leipzig
Museum, Rudolstadt
Das Haus gehört zu den wenigen authentischen Schillerstätten in Deutschland. Die Ausstellung konzentriert sich ganz auf die Rudolstädter Zeit Friedrich Schillers, auf seine Beziehung zu den Schwestern von Lengefeld und auf das erste Zusammentreffen mit Goethe in diesem Haus.
Museum, Mannheim
Museum, Grabfeld
Schillers Aufenthaltsort von Dezember 1782 bis Juli 1783. Das Drama "Kabale und Liebe" und erste Szenen des "Don Carlos" entstanden dort. Arbeits- und Schlafzimmer.
Museum, Dresden
Aufenthalt Friedrich Schillers als Gast der Familie Christian Gottfried Körners. Auszüge aus hier entstandenen Dichtungen ("Don Carlos", Ode "An die Freude") und Gemäldereproduktionen.
Museum, Marbach
Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.
Museum, Weimar
Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.