Friedrich Schiller

Seine historischen Dramen gehören zum deutschen Standardrepertoire, so manche Station seines vergleichsweise kurzen Lebens ist heute Museum oder Gedenkstätte.

Museum, Marbach

Schillers Geburts­haus

Woh­nung der Schiller­schen Familie 1758-63, Geburts­zimmer des Dich­ters, per­sön­liche Gegen­stände Schillers und der Familie.

Museum, Jena

Lite­ratur­museum Roman­tiker­haus

Litera­tur­ge­denk­stätte der deut­schen Früh­roman­tik: ehe­mali­ges Wohn­haus des Philo­so­phen Johann Gott­lieb Fichte, um den sich vor 1800 eine Gruppe von Dich­tern scharte, die sich in Jena zu Pro­gram­ma­ti­kern der ro­man­ti­schen Lite­ratur ent­wickel­ten.

Museum, Meiningen

Lite­ratur­museum im Baum­bach­haus

Mei­nin­ger Lite­ratur­ge­schich­te des 18. bis 20. Jahr­hun­derts.

Beitrag, 24.3.2020

Unterwegs in Meiningen

Die thüringische Kleinstadt mit knapp 25.000 Einwohnern bietet erstaunlich viel Museum.

Museum, Jena

Schillers Garten­haus

Ein­zige in Jena erhal­ten ge­blie­bene Wohn­stätte des be­rühm­ten Pro­fes­sors der Jenaer Uni­ver­si­tät. Hier und in der „Garten­zinne” (Goethe) wurde der „Wallen­stein” mit dem „Prolog” ab­ge­schlos­sen und ent­stan­den Teile der Dramen „Maria Stuart” und „Die Jung­frau von Orleans” sowie viele Balla­den.

Museum, Ludwigshafen

Schiller­haus

Orts­ge­schichte, Schiller, Fran­ken­thaler Por­zellan.

Friedhof, Weimar

Fürsten­gruft

Seit 1827 zwei­te Bei­setzungs­stätte der Ge­beine Schillers. 1832 fand auch Goethe hier seine letzte Ruhe­stätte.

Museum, Weimar

Goethe-und Schiller-Archiv

Älte­stes und tra­di­tions­reich­stes deut­sches Lite­ra­tur­archiv. Über 120 per­sön­liche Archiv­be­stände, haupt­säch­lich Nach­lässe von Schrift­stellern, Ge­lehr­ten, Philo­so­phen, Kom­po­nisten und bilden­den Künst­lern, 11 Be­stände insti­tutio­neller Her­kunft.

Museum, Leipzig

Schiller­haus

Museum, Rudolstadt

Schiller­haus

Das Haus gehört zu den weni­gen authen­ti­schen Schiller­stätten in Deutsch­land. Die Aus­stel­lung kon­zen­triert sich ganz auf die Rudol­städter Zeit Fried­rich Schillers, auf seine Bezie­hung zu den Schwestern von Lenge­feld und auf das erste Zu­sammen­treffen mit Goethe in diesem Haus.

Museum, Mannheim

Museum Schiller­haus

Museum, Grabfeld

Schiller-Museum Bauer­bach

Schil­lers Auf­ent­halts­ort von De­zem­ber 1782 bis Juli 1783. Das Drama "Kabale und Liebe" und erste Sze­nen des "Don Carlos" ent­stan­den dort. Arbeits- und Schlaf­zimmer.

Museum, Dresden

Schiller­häus­chen Losch­witz

Auf­ent­halt Fried­rich Schillers als Gast der Familie Chri­stian Gott­fried Körners. Aus­züge aus hier ent­stan­de­nen Dich­tun­gen ("Don Carlos", Ode "An die Freude") und Ge­mälde­repro­duk­tionen.

Museum, Marbach

Schiller-National­museum und DLA

Deutsche Literatur von der Mitte des 18. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart. Schiller, Wieland, Schubert, Hölderlin, Uhland-Kerner-Mörike, Cotta.

Museum, Weimar

Schiller­museum und Schillers Wohn­haus

Friedrich Schiller erwarb das Haus 1802 und wohnte hier mit seiner Frau Charlotte und den vier Kindern bis zu seinem Tode 1805.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9967755 © Webmuseen Verlag