Version
26.6.2015
 zu „Fürst-Pückler-Park ()”, DE-02953 Bad Muskau
 zu „Fürst-Pückler-Park ()”, DE-02953 Bad Muskau

Fürst-Pückler-Park

Neues Schloß
DE-02953 Bad Muskau

Ende März bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr

Der Muskauer Park ist ein einzigartiges Gartenkunstwerk von Weltrang. Er wurde nach Plänen des Gartenkünstlers, Standesherren und Reiseschriftstellers Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785-1871) zwischen 1815 und 1845 angelegt und ist heute etwa 830 Hektar groß.

POI

Haupthaus, Bad Muskau

Neues Schloss

Drei­flügel­anlage im Neo­re­nais­sance­stil. Dauer­aus­stel­lung über Her­mann Fürst von Pück­ler-Mus­kau. Turm­be­sich­ti­gung.

Museum, Weißwasser

Glas­mu­seum Weiß­was­ser

Ent­wick­lung der elf Glas­be­triebe am Ort, Tech­no­logie der Glas­her­stellung anhand von Modellen und Original-Werk­stellen. Glas­macher­werk­stelle mit allen dazu­ge­hörigen Werk­zeugen. Ent­wicklung der Schmelz­öfen, Bestand­teile und Zu­sammen­setzung der Roh­stoffe.

Bot. Garten, Forst

Ost­deut­scher Rosen­garten

Zehn­tau­sen­de Rosen­stöcke in mehr als 900 Sorten. Garten­be­reiche im Cha­rak­ter des Ju­gend­stils und Park­ele­mente im eng­li­schen Land­schafts­stil.

Bis 10.8.2025, Görlitz

Geschmack der Regionen

Diverse im Freiland kulti­vier­bare Obst- und Gemüse­arten und Sorten wurden in ver­gan­genen Zeiten in Deut­schland angebaut, später aber aus ver­schie­denen Gründen verdrängt.

Museum, Rietschen

Museums­gehöft „Er­licht­hof”

Denk­mal­ge­schützte Ge­bäude, die dem Braun­kohlen­abbau weichen mußten, ori­ginal­getreu wieder zu­sammen­ge­setzt. Bild eines Lau­sitzer Heide­dorfes, wie es im 19. Jahr­hun­dert aus­ge­sehen haben könnte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998279 © Webmuseen Verlag