Museum
Das Museum mit seiner stadtgeschichtlichen Ausstellung thematisiert vor allem wirtschafts- und herrschaftsgeschichtliche Aspekte.
Unter den Schenken von Limpurg wurde Gaildorf 1404 zur Stadt erhoben und mit dem Marktrecht versehen. Eine weitere Abteilung befasst sich mit der Strafjustiz in der Reichsgrafschaft Limpurg. Von herausragender Bedeutung sind die Fossilienfunde, die auf Gaildorfer Gemarkung gemacht wurden, insbesondere der 1832 entdeckte Schädel eines Riesenlurchs.
Den Beginn der Industrialisierung Gaildorfs markiert Gottlieb Rau (1816-1854), der in der vormaligen Kaltwasser-Heilanstalt eine Glasfabrik einrichtete und in der Revolution von 1848 zu einem Wortführer der demokratisch-republikanischen Anhänger wurde.
Bis 21.4.2025, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung beleuchtet das zuckersüße Thema auf vielfältige Weise. Ein besonderes Highlight ist die erstmalige Präsentation der Model-Sammlung Frank aus Crailsheim.
Museum, Schwäbisch Hall
Sieben historische Gebäude. Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt und der Region: Reichsstadt, Frömmigkeit, Reformation, barocke Gesellschaft, jüdisches Leben, NS-Zeit. Bildhauer Leonhard Kern, Panoramamaler Louis Braun. Salz, das „Weiße Gold”.
Museum, Schwäbisch Hall
Dependance des Museums Würth in Künzelsau, getragen durch die Adolf Würth GmbH. Wechselausstellungen.