Version
19.2.2025
(modifiziert)
 zu „Gedenkstätte (Museum)”, DE-06406 Bernburg

Museum

Gedenkstätte

für Opfer der NS-Euthanasie

Olga-Benario-St. 16/18
DE-06406 Bernburg
Ganzjährig:
Di-Fr 9-16 Uhr
1. So/Mt 10-16 Uhr

Mehr als 14.000 Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Flossenbürg, Groß-Rosen, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen wurden ab 1940 allein in Bernburg mit Gas getötet. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie”-Anstalt Bernburg geschlossen. Die baulichen Überreste der Vernichtungsanlage blieben zum Teil erhalten, darunter die Gaskammer.

POI

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Museum, Bernburg

Kunst­halle Bern­burg

Museum, Köthen

Nau­mann-Museum

Ge­schich­te der Orni­tho­logie, orni­tho­lo­gi­sche Buch­grafik, einzige Vogel­samm­lung aus der Bieder­meier­zeit.

Museum, Köthen

Histo­ri­sches Museum

Johann Seba­stian Bach, Homöo­pathie (S. Hahne­mann), Frucht­bringen­de Gesell­schaft. Im soge­nann­ten Ferdi­nands­bau Aus­stellung zur Archäo­logie im Land­kreis Köthen, darunter der 250.000 Jahre alte Faust­keil von Werdes­hausen.

Museum, Köthen

Prä­histo­rische Aus­stellung Köthen

Be­siede­lungs­spuren von vor 250.000 Jahren bis in die Zeit der ersten ur­kund­lichen Er­wäh­nung der Stadt Köthen im Jahr 1115.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100617 © Webmuseen Verlag