Museum
Mehr als 14.000 Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald, Flossenbürg, Groß-Rosen, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen wurden ab 1940 allein in Bernburg mit Gas getötet. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie”-Anstalt Bernburg geschlossen. Die baulichen Überreste der Vernichtungsanlage blieben zum Teil erhalten, darunter die Gaskammer.
Gebäude, Bernburg
Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jhd. im Maßstab 1:500. Mineralogie, Historischer Bergbau, Malerei und Grafik.
Museum, Bernburg
Museum, Köthen
Geschichte der Ornithologie, ornithologische Buchgrafik, einzige Vogelsammlung aus der Biedermeierzeit.
Museum, Köthen
Johann Sebastian Bach, Homöopathie (S. Hahnemann), Fruchtbringende Gesellschaft. Im sogenannten Ferdinandsbau Ausstellung zur Archäologie im Landkreis Köthen, darunter der 250.000 Jahre alte Faustkeil von Werdeshausen.
Museum, Köthen
Besiedelungsspuren von vor 250.000 Jahren bis in die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Köthen im Jahr 1115.