Museum
Die Gedenkstätte befindet sich am historischen Ort des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Das von dem Bildhauer Richard Scheibe geschaffene Ehrenmal zeigt die Bronzefigur eines jungen Mannes mit gebundenen Händen und wurde am 20. Juli 1953 durch Oberbürgermeister Ernst Reuter enthüllt. Die Wand des Zugangs zum Ehrenhof zeigt seit 1980 die Inschrift „Hier im ehemaligen Oberkommando des Heeres organisierten Deutsche den Versuch, am 20. Juli 1944 die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft zu stürzen. Dafür opferten sie ihr Leben.”
Seit dem 2. Juli 2014 dokumentiert die neue Dauerausstellung die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur, das Widerstehen aus christlicher Überzeugung, die militärischen Umsturzversuche zwischen 1938 und 1944, die aktive Konspiration und den Widerstand im Kriegsalltag. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Einzelne und Gruppen der nationalsozialistischen Diktatur verweigerten, welche Motive und Ziele sie hatten und was sie für die Zeit nach dem Nationalsozialismus planten.
Im gleichen Haus
Menschen, die während der NS-Diktatur verfolgten Juden beistanden, und deren Motive. Zehn Geschichten von geglückten ebenso wie gescheiterten Rettungsversuchen von Einzelnen und Netzwerken. Objekte, Dokumente und Fotos.
Dependance, Berlin
Otto Weidt konnte einige jüdische Angestellte bis 1943 vor den Nationalsozialisten schützen. Die Räume der Werkstatt und das Versteck der Familie Horn sind weitgehend im Original erhalten geblieben.
Bis 22.6.2025, Berlin
Diese Sammlung ist Teil der kulturellen Identität der Ukraine und weist zahlreiche Bezüge zu westeuropäischen Kollektionen auf.
Bis 28.9.2025, Berlin
Zu sehen sind Werke des Informel, der US-amerikanischen Farbfeldmalerei, des Realismus der 1970er-Jahre, der Pop- und Minimal Art und der Konzeptkunst.
Museum, Berlin
Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen Epochen, darunter Gemälde von van Eyck, Bruegel, Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Rembrandt und Rubens.