Version
29.6.2024
(modifiziert)
 zu „Gedenkstätte Grafeneck (Museum)”, DE-72532 Gomadingen
 zu „Gedenkstätte Grafeneck (Museum)”, DE-72532 Gomadingen

Museum

Gedenkstätte Grafeneck

im Samariterstift

Grafeneck 3
DE-72532 Gomadingen
Ganzjährig:
tägl. 8-20 Uhr

Die zentrale Erinnerungs- und Mahnstätte für die über 10.600 Opfer der sogenannten „Euthanasie” in Grafeneck ist für viele tausende Menschen ein Ort individueller Trauer und kollektiven Gedenkens.

Das Schloss diente nach seinem Niedergang als Forstamt, bis es schließlich Anfang des 20. Jahrhunderts in Privatbesitz gelangte. Im Jahr 1928 erwarb es die evangelische Samariterstiftung in Stuttgart und wandelte es in ein Behindertenheim für „krüppelhafte” Männer um. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, im Oktober 1939, wurde Grafeneck für „Zwecke des Reichs” beschlagnahmt.

Von Januar bis Dezember 1940 wurden hier über 10.600 Menschen ermordet. Die Opfer stammen aus Krankenanstalten und Heimen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Nach der Beendigung der Morde im Winter 1940/41 wurde Grafeneck für die „Kinderlandverschickung“ und später von der französischen Besatzungsbehörde genutzt und 1946/47 wieder an die Samariterstiftung zurückgegeben. Die bei Kriegsbeginn aus Grafeneck vertriebenen behinderten Menschen, die den Krieg überlebt hatten, zogen erneut ins Schloss ein.

Spuren, die an die „Euthanasie”-Morde erinnern, werden bereits in den 1950er und 1960er Jahren sichtbar.

POI

Museum, Münsingen

Stadt­museum im Schloss

Ge­schich­te, Kultur, Kunst, Fres­ken des 14. Jahr­hun­derts, Trup­pen­übungs­platz Mün­sin­gen seit 1895.

Museum, Münsingen

Ju­den in But­ten­hau­sen

An­fän­ge der jüdi­schen Ge­mein­de, Reli­gion und Brauch­tum, jü­disch-christ­liches Zu­sam­men­leben, Ende der jüdi­schen Ge­mein­de in natio­nal­sozia­li­sti­scher Zeit, Auf­arbei­tungs­ge­schichte.

Museum, Münsingen

Aus­stellung Max Kom­me­rell

Le­bens­weg und dich­te­ri­sches Werk des 1902 in Mün­sin­gen ge­bore­nen und 1944 in Mar­burg an der Lahn ge­stor­be­nen Dich­ters und Lite­ratur­wissen­schaft­lers Max Kom­me­rell.

Schloss, Bad Urach

Resi­denz­schloss Bad Urach

Ein­zige er­hal­tene spät­mittel­alter­liche Resi­denz Württem­bergs, erbaut ab 1443 nach der Tei­lung der Graf­schaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Würt­tem­berg nach dem Vor­bild des Alten Schlos­ses in Stutt­gart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8881 © Webmuseen Verlag