Museum
Die Gedenkstätte befindet sich im ehemaligen Grenzturm des Grenzüberganges und gibt dem Besucher einen Einblick in das Leben an und mit der Grenze von 1949 bis 1989. Die Ausstellung zeigt Dokumente und Bildmaterial zum ehemaligen Grenzübergang bis zur Öffnung am 10.11.1989. Anhand eines Grenzmodells wird das räumliche Ausmaß der Grenzübergangstelle Eisfeld - Rottenbach veranschaulicht.
Der Eintritt ist frei, der Schlüssel für den Grenzturm kann in der AGIP-Tankstelle entgegen genommen werden.
Haupthaus, Eisfeld
Ausstellung zur Geschichte des Thüringer Porzellans von 1760 bis in die Gegenwart, historische Gewerbe (Holzpferdeschnitzerei, Töpferei, Holzstabweberei, Märbelmühle), volkskundliche und stadtgeschichtliche Abteilung. Der Dichter Otto Ludwig.
Museum, Meeder
Krieg und Frieden, Persönlichkeiten der Geschichte. Gegenstände aus ehemaligen Kriegsgütern.
Museum, Hildburghausen
Stadtgeschichte Hildburghausens vom Mittelalter bis zur DDR-Zeit. Umfangreiche Spezialsammlung mit Erstausgaben des Bibliographischen Instituts von Carl Joseph Meyer (1796-1856) in Hildburghausen.
Schloss, Rödental
Frühes und bedeutendes Beispiel neugotischer Architektur in Deutschland. „Marmorsaal” im Erdgeschoss, mit stark farbigen Wandmalereien ausgestattete und weitgehend originalgetreu mit frühen Biedermeiermöbeln eingerichtete Wohnappartements im Obergeschoss.
Museum, Coburg
Faszinierende Antiquitäten aus der Geschichte des Schützenwesens. Schützenscheibe „Roter Mann” aus Kronach, Pistolen von Pierre de Coubertin, Original-Fackeln der Olympischen Spiele von 1936, 1972 und 1988 bis 2008.