Museum
Widersprüche deutscher Geschichte werden selten so deutlich wie in den Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin. Zum einen stellt das Museum das Leben des deutschen Dichters Theodor Körner dar, zum anderen wird an die Geschichte des Konzentrationslagers bei Wöbbelin erinnert.
Am 27. August 1813 wurde der Dichter, der als Freiwilliger des Lützower Freikorps in den so genannten „Befreiungskriegen” gegen Napoleon in der Nähe von Gadebusch tödlich verwundet worden war, hier beigesetzt. Bereits 1814 wurde für den bekannten Schriftstellers und Patrioten ein Denkmal an der Begräbnisstätte errichtet. Die Mahn- und Gedenkstätte erinnert an das Leben Körners im historischen Kontext und zeigt die politisch-ideologische Vereinnahmung seines Lebens durch nachfolgende Generationen.
Während des Zweiten Weltkriegs existierte 1945 in der Nähe von Wöbbelin zehn Wochen lang ein Konzentrationslager. In der kurzen Zeit seines Bestehens war das Lager Wöbbelin Station für über 5000 Opfer des Hitler-Regimes. Die Häftlinge kamen aus mehr als 25 Nationen, über 1000 von ihnen starben infolge der extremen Haftbedingungen an Krankheiten, Hunger und Erschöpfung. Die letzten Opfer wurden nach Befreiung des Lagers auf Befehl der amerikanischen Militärbehörden unter anderem im selben Hain wie der Dichter Theodor Körner beigesetzt.
Schloss, Ludwigslust
Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.
Museum, Domsühl
Eines der schönsten bäuerlichen Anwesen in Mecklenburg. Kleine Stuben, Küche mit offener Feuerstelle, Ställe, Wasserwindmühle, Sägegatter, historische Schmiede und Kirche. Pflüge, Eggen, Dreschmaschinen und Trakoren.
Museum, Grabow
Wohnhaus der ehemaligen Pfeffernuß- und Biskuitfabrik („Grabower Küßchen”) von Gustav Ritter. Ur- und Frühgeschichte von Stadt und Umgebung, Aufstieg und Niedergang der traditionsreichen Goldleistenfabrik.
Museum, Schwerin
Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart, vor allem eine Spitzenkollektion holländischer und flämischer Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die Ernst Barlach Stiftung Bölkow und die Schweriner Sammlung Marcel Duchamp.
Zoo, Schwerin
Areal zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch auf einer Fläche von etwa 25 ha. Unverwechselbares Erscheinungsbild durch eiszeitliche Endmoränen mit altem Baumbestand und einer im Zentrum liegenden Moorfläche.