Museum

Gemäldegalerie Alte Meister

und Skulpturensammlung bis 1800

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Dresden: Meisterwerke der italienischen Renaissance und des Barock von Künstlern wie Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio und Guercino. Flämische und holländische Bilder des 17. Jahrhunderts von Rubens, Van Dyck, Rembrandt und Vermeer. Skulpturensammlung.

Die Konzeption der neuen Dauerausstellung folgt einer Unterteilung nach geografischen Schulen und Epochen, Meisterwerke wie Giorgiones „Schlummernde Venus”, Rembrandts „Ganymed” oder Bellottos Dresdner Veduten werden eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Raffael, Tizian, Rubens, Rembrandt u.v.m.

Meisterwerke der italienischen Renaissance und des Barock von Künstlern wie Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio und Guercino wetteifern mit flämischen und holländischen Bildern des 17. Jahrhunderts von Rubens, Van Dyck, Rembrandt und Vermeer sowie mit Werken der spanischen, französischen und deutschen Malerei. Das vollkommen überarbeitete Lichtkonzept mit detailreicher Akzentbeleuchtung und die farbigen Wandbespannungen lassen die Werke strahlen.

Integrierte Skulpturensammlung

Wegweisend für die vollständig überarbeitete Dauerausstellung ist die Integration der Skulpturensammlung: Plastiken und Skulpturen aus Renaissance und Barock sind in der großen Halle im Erdgeschoss des Ostflügels sowie im Skulpturengang im ersten Obergeschoss installiert, während Kleinbronzen, Büsten und Marmorwerke im direkten Austausch zu ausgewählten Gemälden stehen. Im Erdgeschoss des Deutschen Pavillons ist eine Auswahl an Mengs’schen Abgüssen zu sehen.

Kunstgenuss und Gaumenfreude verbinden sich im neu erschaffenen Café Algarotti, das zum Verweilen einlädt.

Gemäldegalerie Alte Meister ist bei:
POI

Raffael

Tizian

Gemäldegalerien

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109578 © Webmuseen