Museum, Leipzig

Mu­seum Zum Ara­bi­schen Cof­fe Baum

300 Jahre Säch­si­sche Kaffee­kultur­ge­schichte.

Museum, Bayreuth

Tabak­histo­rische Samm­lung der BAT

Tabak­histo­ri­sche Samm­lung der Bri­tish Ame­ri­can To­bacco (B.A.T). Be­deu­tung des Genuss­mittels Tabak in seinen ver­schie­de­nen For­men als Rauch­tabak, Kau­tabak oder Schnupf­tabak.

Museum, Norden

Ost­friesi­sches Tee­museum Norden

Anbau und Ernte des Tees, Handel und Mischung. Internationale Kulturgeschichte des Tees mit historischen Porzellanen und Zubehör. Japanisches Teehaus, Teegeschirr aus im chinesischen Meer gesunkenen Schiffen.

Museum, Haselünne

Brennerei­museum Hase­lünne

Museum, Böbrach

Gläserne Destille

Histo­ri­sche Expo­nate aus der Ge­schich­te der Schnaps-Her­stel­lung.

Museum, Kirchham

Schnaps­museum

Ge­schich­te der Schnaps-Her­stel­lung. Über 400 histo­ri­sche Expo­nate.

Museum, Spiegelau

Schnaps-Museum

Ge­schich­te der Schnaps­her­stel­lung. 600-Liter-Kupfer-Groß­destille, Eichen-Reife­fässer, Ton-Lager­behälter, Kräuter­labor, histo­rische An­sichten aus alten Bren­ne­reien. Aus­stel­lun­gen mit Wer­ken hei­mi­scher Künst­ler.

Museum, Leer

Bünting Tee-Museum

Schritte der Tee­pro­duk­tion vom Anbau in den Ur­sprungs­län­dern über die Her­stel­lungs- und Ver­ar­bei­tungs­ver­fahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Ver­kosten. Tee­schmug­gel und Tee­not.

Museum, Norden

Tee­museum

Museum, Nordhausen

Nord­häuser Tradi­tions­brennerei

Denk­mal­ge­schütz­tes Jugend­stil-Ge­bäude­en­sem­ble. Moder­nes Erleb­nis­museum zur Korn-Brenn­kunst in Nord­hau­sen und dem Korn­an­bau in der Re­gion Gol­de­ne Aue.

Museum, Bad Griesbach im Rottal

Schnaps-Museum

Histo­ri­sche Expo­nate aus der alten Zeit des Schnaps­bren­nens.

Museum, Arrach

De­stillen­museum

Histo­ri­sche Expo­nate aus der alten Zeit des Schnaps­bren­nens.

Museum, Remscheid

Museum De­stille Frantzen

Histo­ri­sche, kom­plett erhal­tene De­stil­lier-Appa­rate aus den Jahren 1947/48 in den Ori­gi­nal-Mauern von 1861. Historisches Verkaufs-Contor, Bergwerksstollen mit historischem bergmännischem Gerät.

Museum, Waldkirchen

Penninger Erlebniswelt

Ge­schichte der Spiri­tuosen­her­stellung, deren Roh­stoffe und Ver­arbeitung.

Museum, Regensburg

Walhalla of Whisky

Der inter­natio­nal bekannte Spiritu­osen-Enthu­siast Pit Krause trug über die Jahre eine beein­druckende, sich über mehrere Jahr­hunderte erstre­ckende Sammlung zu­sammen.

Museum, Ebersbach

Kaffee­museum

Museum, Deggendorf

Bren­nerei zum Bären

In der „Bren­nerei zum Bären” hat Karl Eckert 1915 den ersten Bär­wurz de­stil­liert. Histo­ri­sche Geräte, fach­kundige Füh­rung.

Museum, Steinhagen

Histo­risches Museum

Räume der ehe­ma­ligen Bren­ne­rei Schlichte. Histo­rische Brenn­geräte und Uten­silien zur Her­stel­lung – auch zum „Schwarz­bren­nen” – und zum Ver­trieb des welt­be­rühm­ten Wachol­der-Brannt­weins. Sied­lungs- und Indu­stria­li­sie­rungs­ge­schichte Stein­hagens.

Museum, Hille

Alte Brenne­rei Hille

Ehe­ma­lige land­wirt­schaft­liche Korn­bren­ne­rei Chri­stian Meyer. Bren­nerei­ge­bäude mit Kessel­haus und Schorn­stein, voll­ständig erhal­tene tech­nische Aus­stat­tung. Holz­schuh- und Zi­garren­macher­hand­werk.

Museum, Jüterbog

Museum und Schau­bren­nerei

Museum, Pölstal

Tabak­muse­um Ober­zei­ring

Museum, Wernersdorf

Museum „Zum alten Brenn­kessel”

Museum, Wies

Zum alten Brenn­kessl

Ge­schichte des De­stil­lie­rens. Brenn­geräte vom späten 19. Jahr­hun­dert bis in die 50er Jahre, Alkohol­meß­geräte, Trans­port- und Lager­gefäße, Maische­behälter, Probe­presse und Schwarz­brenn­kessel.

Museum, Kufstein

Gin Museum

Museum, Eiterfeld

Aroma­muse­um Buche­nau

Museum, Lorsch

Tabak­museum im Tabak­schuppen

Letzter ver­blie­bener Tabak­schuppen auf Lor­scher Gemar­kung. Gerät­schaften und Hilfs­mittel, wie sie zum Tabak­anbau benötigt wurden. Wachs­tum und der Pflege der Tabak­pflanze vom Aus­bringen des ge­quolle­nen Samens bis zur Ernte und zur Fer­men­tierung der ge­trock­neten Blätter.

Museum, Zwiesel

Kaffee­museum

Museum, Witzenhausen

Tabak­manu­faktur und -museum

Her­stel­lung von Kau­tabak. Ferti­gungs­schritte von der Pflanze bis zum Produkt. Ge­schichte des Tabak­anbaus und seiner Ver­arbei­tung im Werra-Meißner-Kreis.

Museum, Golzow

Muse­um Alte Bren­ne­rei und Heimat­stube Golzow

Die Kunst des Schnaps­bren­nens. Regio­nale Orts­ge­schich­te der Ge­meinde Golzow, Arbeits­leben der „kleinen Leute”, Ent­wick­lung des Schul- und Vereins­lebens der Ge­meinde.

Museum, Emmerich

Museum für Kaffee­technik

Mu­seum im Ver­wal­tungs­ge­bäude der PRO­BAT-Werke, dem welt­weit füh­ren­den Spezial­unter­nehmen für Kaffee­röstung und -ver­ede­lung.

Museum, Mahlberg

Ober­rheini­sches Tabak­museum

Alte Zigarren­fabrik und Tabak­trocken­schopf. Größ­tes Museum Deutsch­lands zum Thema „Tabak”. Funktions­fähige Geräte und Maschinen, Kontor, Original­kleidung, Pfeifen­sammlung.

Museum, Bünde

Deut­sches Ta­bak- und Zi­gar­ren­mu­seum

Museum, Reinach

Ta­bak- und Zi­gar­ren­mu­seum

Museum, St. Oswald bei Freistadt

1. OÖ. Schnaps­museum

Museum, Wien

Alt-Wiener Schnaps­museum

Museum, Hockenheim

Tabak-Museum

Museum, Hamburg

Kaf­fee­mu­seum Burg

900 ver­schie­dene Kaffee­mühlen, er­gän­zen­de Acces­soires. Ge­schichte des Kaffees.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
# © Webmuseen Verlag