Museum, Leipzig
300 Jahre Sächsische Kaffeekulturgeschichte.
Museum, Bayreuth
Tabakhistorische Sammlung der British American Tobacco (B.A.T). Bedeutung des Genussmittels Tabak in seinen verschiedenen Formen als Rauchtabak, Kautabak oder Schnupftabak.
Museum, Norden
Anbau und Ernte des Tees, Handel und Mischung. Internationale Kulturgeschichte des Tees mit historischen Porzellanen und Zubehör. Japanisches Teehaus, Teegeschirr aus im chinesischen Meer gesunkenen Schiffen.
Museum, Haselünne
Museum, Kirchham
Geschichte der Schnaps-Herstellung. Über 400 historische Exponate.
Museum, Spiegelau
Geschichte der Schnapsherstellung. 600-Liter-Kupfer-Großdestille, Eichen-Reifefässer, Ton-Lagerbehälter, Kräuterlabor, historische Ansichten aus alten Brennereien. Ausstellungen mit Werken heimischer Künstler.
Museum, Leer
Schritte der Teeproduktion vom Anbau in den Ursprungsländern über die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Verkosten. Teeschmuggel und Teenot.
Museum, Norden
Museum, Nordhausen
Denkmalgeschütztes Jugendstil-Gebäudeensemble. Modernes Erlebnismuseum zur Korn-Brennkunst in Nordhausen und dem Kornanbau in der Region Goldene Aue.
Museum, Bad Griesbach im Rottal
Historische Exponate aus der alten Zeit des Schnapsbrennens.
Museum, Reit im Winkl
Erlebnis-Museum der Alten Hausbrennerei Penninger mit repräsentativen Zeugen aus der Geschichte der Schnapsherstellung.
Museum, Arrach
Historische Exponate aus der alten Zeit des Schnapsbrennens.
Museum, Remscheid
Historische, komplett erhaltene Destillier-Apparate aus den Jahren 1947/48 in den Original-Mauern von 1861. Historisches Verkaufs-Contor, Bergwerksstollen mit historischem bergmännischem Gerät.
Museum, Waldkirchen
Geschichte der Spirituosenherstellung, deren Rohstoffe und Verarbeitung.
Museum, Ebersbach
Museum, Deggendorf
In der „Brennerei zum Bären” hat Karl Eckert 1915 den ersten Bärwurz destilliert. Historische Geräte, fachkundige Führung.
Museum, Steinhagen
Räume der ehemaligen Brennerei Schlichte. Historische Brenngeräte und Utensilien zur Herstellung – auch zum „Schwarzbrennen” – und zum Vertrieb des weltberühmten Wacholder-Branntweins. Siedlungs- und Industrialisierungsgeschichte Steinhagens.
Museum, Hille
Ehemalige landwirtschaftliche Kornbrennerei Christian Meyer. Brennereigebäude mit Kesselhaus und Schornstein, vollständig erhaltene technische Ausstattung. Holzschuh- und Zigarrenmacherhandwerk.
Museum, Jüterbog
Museum, Deidesheim
Museum, Pölstal
Museum, Wernersdorf
Museum, Wies
Geschichte des Destillierens. Brenngeräte vom späten 19. Jahrhundert bis in die 50er Jahre, Alkoholmeßgeräte, Transport- und Lagergefäße, Maischebehälter, Probepresse und Schwarzbrennkessel.
Museum, Kufstein
Museum, Eiterfeld
Museum, Lorsch
Letzter verbliebener Tabakschuppen auf Lorscher Gemarkung. Gerätschaften und Hilfsmittel, wie sie zum Tabakanbau benötigt wurden. Wachstum und der Pflege der Tabakpflanze vom Ausbringen des gequollenen Samens bis zur Ernte und zur Fermentierung der getrockneten Blätter.
Museum, Zwiesel
Museum, Witzenhausen
Herstellung von Kautabak. Fertigungsschritte von der Pflanze bis zum Produkt. Geschichte des Tabakanbaus und seiner Verarbeitung im Werra-Meißner-Kreis.
Museum, Golzow
Die Kunst des Schnapsbrennens. Regionale Ortsgeschichte der Gemeinde Golzow, Arbeitsleben der „kleinen Leute”, Entwicklung des Schul- und Vereinslebens der Gemeinde.
Museum, Emmerich
Museum im Verwaltungsgebäude der PROBAT-Werke, dem weltweit führenden Spezialunternehmen für Kaffeeröstung und -veredelung.
Museum, Mahlberg
Alte Zigarrenfabrik und Tabaktrockenschopf. Größtes Museum Deutschlands zum Thema „Tabak”. Funktionsfähige Geräte und Maschinen, Kontor, Originalkleidung, Pfeifensammlung.
Museum, Bünde
Museum, Reinach
Museum, St. Oswald bei Freistadt
Museum, Hockenheim
Museum, Hamburg
900 verschiedene Kaffeemühlen, ergänzende Accessoires. Geschichte des Kaffees.
Museum, Perl
Geschichte der Destillation von Schnäpsen und Edelbranntweinen. Entwicklung der Brennerei. Über 20 Destillen aus dem gesamten deutschen Raum und dem Ausland, moderne Brenngeräte.