Museum

Regionale Sammlung

Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Krefeld: Umfangreiche wissenschaftliche Fachsammlung mit Belegmaterial für die Dokumentation der Regionalstratigraphie, zahlreichen Bodenausschnitten (Lackprofile) sowie Fachsammlungen zur Paläobotanik, Paläozoologie, Erz- und Kohlenpetrologie, Mineralogie und Petrologie.

Die umfangreiche wissenschaftliche Fachsammlung enthält Belegmaterial für die Dokumentation der Regionalstratigraphie, zahlreiche Bodenausschnitte (Lackprofile) sowie Fachsammlungen zur Paläobotanik, Paläozoologie, Erz- und Kohlenpetrologie, Mineralogie und Petrologie.

Die nicht öffentlich zugängliche und primär für Fachbesucher interessante Sammlung bildet den Fundus für regelmäßige Sonderausstellungen im Foyer. Ständig zu sehen ist das fast 7 Meter lange, fossile Skelett eines tertiären Bartenwals, das 1987 bei Kevelaer-Kervenheim gefunden wurde.

In den Außenanlagen des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen ist ein Arboretum mit Bäumen und Sträuchern angelegt, deren Vorfahren in der Tertiär-Zeit an der Bildung der rheinischen Braunkohle beteiligt waren.

POI

Geologische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #140540 © Webmuseen