Beitrag v.
27.3.2024
(modifiziert)
 zu „Georg Kolbe Museum (Museum)”, DE-14055 Berlin
 zu „Georg Kolbe Museum (Museum)”, DE-14055 Berlin
Kolbe Hain zu „Georg Kolbe Museum (Museum)”, DE-14055 Berlin
Kolbe Hain in unmittelbarer Nähe zum Museum
Foto: Georg Kolbe Museum

Museum

Georg Kolbe Museum

Sensburger Allee 25
DE-14055 Berlin
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 11-18 Uhr

Das Atelierhaus-Ensemble, das sich der Bildhauer Georg Kolbe 1928/29 durch den Schweizer Architekten Ernst Rentsch und den Bauhausschüler Paul Linder erbauen ließ, stellt ein bedeutendes Beispiel der Berliner Architektur der 1920er-Jahre dar.

Es ist das einzige zugängliche Künstleratelier dieser Epoche und einerseits auf die landschaftlichen Vorgaben, andererseits auf die Bedürfnisse des Bildhauers und seiner Familie abgestimmt.

Kolbe, der begeistert von der Architektur der Moderne war, griff deutlich in die Gestaltung ein. Im Nachlass des Museums finden sich etliche von Kolbe kommentierte Baupläne.

Zwischen zwei parallel gelegenen, streng kubischen Ziegelbauten liegt ein Skulpturengarten.

Georg Kolbe hatte testamentarisch verfügt, dass sein Haus als Sammelstätte seines Werks öffentlich zugänglich gemacht werden solle. Um diese Aufgabe zu erfüllen, wurde 1949 die Georg-Kolbe Stiftung gegründet, die heute noch Trägerin des Museums ist. Kolbe vermachte dieser Stiftung sein Haus und seine Werke, auch das Archiv, die Bibliothek und seine Sammlung. Die Georg-Kolbe-Stiftung ist Inhaberin der Rechte am Werk Kolbes.

Der Neubau von 1995 besitzt ein hohes Erdgeschoss und zwei unterirdische Geschosse. Formal nimmt er die strenge Form und Proportion der beiden Künstlerhäuser auf, bleibt aber niedriger als diese.

POI

Bis 25.8.2024, im Haus

Noa Eshkol. No Time to Dance

Im Jahr 2024 wäre Noa Eshkol 100 Jahre geworden. Das Museum präsen­tiert aus diesem Anlass eine Aus­stellung, die das Leben und Werk dieser weg­weisen­den Choreo­grafin und Tänzerin zeigt.

Museum, Berlin

Sport­mu­seum Ber­lin

Museum, Berlin

Bröhan-Museum

Jugend­stil, Art Deco und Funk­tio­na­lis­mus. Kunst­hand­werk und Indu­strie­design von der Jahr­hun­dert­wende bis zu den 20er und 30er Jah­ren, Bilder-Galerie mit Schwer­punkt Ber­li­ner Se­ces­sion.

Museum, Berlin

Käthe-Koll­witz-Museum

Arbei­ten der Grafi­kerin und Bild­hauerin Käthe Koll­witz.

Museum, Berlin

Keramik-Museum Berlin

Klein­od inmitten Ber­lins. Ständig wech­seln­de Sonder- und Kabinett­aus­stellun­gen.

Gebäude, Berlin

Schloss Char­lotten­burg

Das ehe­mali­ge Sommer­schloß Lietzen­burg der preu­ßi­schen Köni­gin Sophie Char­lotte (1668-1705), Gema­hlin Fried­richs I. und Groß­mutter Fried­richs des Großen, wurde nach deren frühem Tod in Char­lotten­burg um­be­nannt. Baro­cke Parade­kammern, Por­zellan­kabi­nett, Ahnen­galerie und Schloß­kapelle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2105 © Webmuseen Verlag