Version
26.6.2024
(modifiziert)
Sauriermodell zu „Geotanium (Museum)”, DE-24214 Gettorf
Ammonit zu „Geotanium (Museum)”, DE-24214 Gettorf

Museum

Geotanium

(ursprünglich auf dem Museumsschiff Albatros)

Eckernförder Chaussee 5
DE-24214 Gettorf
04346-602902
info@geotanium.de
Ganzjährig:
Di-Fr 14-18 Uhr
Sa-So 13-18 Uhr
Gruppen/Klassen vormittags:
nach Vereinbarung

Im Urzeitmuseum „Geotanium” können und sollen Besucher die Ausstellungsstücke in die Hand nehmen. Ausgestellt sind hauptsächlich Fossilien und Mineralien aus Deutschland. Einen Themenschwerpunkt bildet dabei die erdgeschichtliche Entstehung Norddeutschlands. Außerdem kann man im Geotanium Edelsteine suchen, Fossiliennachbildungen bemalen, einen Dino ausgraben oder Gold waschen. Für Gruppen wie Schulklassen und Kindergeburtstage können zusätzlich Kurse gebucht werden: Fossilienwerkstatt, Dinos in Deutschland, Bernsteinschleifen oder eine Geologische Wanderung.

POI

Museum, Gettorf

Heimat­museum an der Mühle

Gehege, Gettorf

Tierpark Gettorf

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Bot. Garten, Kiel

Bota­ni­scher Garten

Größte öffent­lich zu­gäng­liche Ge­wächs­haus­anlage in Schles­wig-Hol­stein. Pflan­zen aus allen Klima­ten der Erde. Sukku­lente Pflan­zen.

Museum, Eckernförde

Museum Eckern­förde

Ob­jek­te, Bilder und Foto­gra­fien zur Stadt- und Kultur­ge­schichte (Schlacht bei Eckern­förde 5.4.1849, Flücht­linge nach 1945), Fayen­cen der Eckern­förder Manu­faktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonder­aus­stel­lun­gen zu Gegen­warts­kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10507 © Webmuseen Verlag