Beitrag v.
28.9.2016
 zu „Gestütsmuseum Klosterkirche Offenhausen (Museum)”, DE-72532 Gomadingen

Museum

Gestütsmuseum Klosterkirche Offenhausen

Klosterhof
DE-72532 Gomadingen
Ganzjährig:
Di-Fr 14-17 Uhr
Sa 13-17 Uhr
So+Ft 11-17 Uhr

Inmitten des Gestütshofs Offenhausen wird im Museum die Entstehung des Haupt- und Landgestüts Marbach, die Berufe und die Bedeutung für die heutige Pferdezucht thematisiert. Gezeigt werden prachtvolle historische Kutschen, Schlitten, Geschirre, Sättel und Steigbügel. Filme geben Einblick in den Marbacher Gestütsalltag. Der Reitsimulator ist für Jung und Alt ein Vergnügen.

Wie das Leben in einem Kloster aussah und wie die Klöster nach der Reformation weitergenutzt wurden, kann man im 1. Stock des Museums erfahren. Wechselnde Kunstausstellungen, die sich mit dem Motiv Pferd befassen, stellen im Jahresablauf besondere Höhepunkte dar.

POI

Museum, Gomadingen

Gedenk­stätte Grafen­eck

Schloss, Bad Urach

Resi­denz­schloß Bad Urach

Ein­zige er­hal­tene spät­mittel­alter­liche Resi­denz Württem­bergs, erbaut ab 1443 nach der Tei­lung der Graf­schaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Würt­tem­berg nach dem Vor­bild des Alten Schlos­ses in Stutt­gart.

Museum, Gomadingen

Aus­stel­lung land­wirt­schaft­licher Geräte

Museum, Gomadingen

Felix-Hollen­berg-Galerie

Eine der wich­tig­sten Samm­lun­gen mit Arbe­iten von Felix Hollen­berg (1868-1945) mit mehr als 350 Gra­fiken, Öl­bil­dern und Aqua­rellen.

Museum, Bad Urach

Schuh­museum

Alte Schuh­macher­werk­statt im Unter­ge­schoß des Schuh­ladens Beck. Näh­maschi­nen, Polier­maschine, Schuhe aus ver­schie­de­nen Jahr­zehn­ten.

Museum, Reutlingen

Natur­kunde­museum

1998 in einem der schön­sten Häuser Reut­lin­gens neu eröffnet. Natur der Region und der Schwäbi­schen Alb in Ver­gangen­heit und Gegen­wart. Ent­stehung und Formung der Landschaft im Laufe der Jahr­millionen, Be­sied­lung mit urzeit­lichen Lebe­wesen, Ent­wicklung gegen­wärtiger Lebens­räume.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960876 © Webmuseen Verlag