Beitrag v.
14.8.2012
Postkarte Friseur zu „Gewerbemuseum (Museum)”, DE-78549 Spaichingen
© Gewerbemuseum Spaichingen
 zu „Gewerbemuseum (Museum)”, DE-78549 Spaichingen

Museum

Gewerbemuseum

Bahnhofstraße 5
DE-78549 Spaichingen
Ganzjährig:
So 14-17 Uhr

Handwerk und Industrialisierung: Spaichingen begann sich Ende des 19. Jahrhunderts vom bäuerlich-handwerklich geprägten Landstädchen zur industrialisierten Kleinstadt zu wandeln.

Historischer Friseur Stehle: Ein eleganter, authentisch wirkender Friseursalon der 1930er Jahre entstand aus dem reichen Fundus aufbewahrter Dinge aus dem ehemaligen Haus der Spaichinger Friseurfamilie Stehle.

Holzverarbeitung: Die Holz verarbeitenden Gewerbe waren einmal wichtig für Spaichingen. Zahlreiche Möbelfabriken brachten Spaichingen den Ruf einer „Möbelstadt“ ein.

Tabakverarbeitung: 1872 wurde in Spaichingen mit Überseetabaken die Zigarrenfabrikation begonnen. Bedeutendster Arbeitgeber war die Schweizer Stumpenfabrik Burger („Rössli-Zigarren“).

Spaichinger Gasthäuser: Spaichingen, an der Nord-Süd-Verbindung gelegen („Schweizer Straße“, heute B 14), hat traditionell viele Gasthäuser, um Durchreisende unterbringen und verpflegen zu können.

Brauerei: Noch Ende des 19. Jahrhunderts zählte Spaichingen neun Brauereien. Teile der Waldhornbrauerei (bis 1979) konnten für das Museum erhalten werden.

Kirche und Volksfrömmigkeit: In der ehemals vorderösterreichischen Stadt hat die katholische Kirche immer noch den größten Bevölkerungsanteil. Kirchliche Feste und die Wallfahrtskirche gehören zu den lebendigen Traditionen.

Geologie: Zahlreiche Funde in der Spaichinger Umgebung belegen die Existenz von Meeres- und Landtieren in vorgeschichtlicher Zeit.

Archäologie: Funde in und um Spaichingen erzählen vom Leben der Kelten, Römer und Alemannen. Hier fand man fruchtbare Täler zur Besiedlung und Berge als Fluchtmöglichkeit vor.

Karl Kuolt: Anfang des 20. Jahrhunderts war der in Spaichingen geborene Bildhauer Karl Kuolt ein gefragte Künstler. Heute kennt man vor allem seine berühmten Krippenfiguren.

POI

Bis 28.4.2024, Tuttlingen

Christo und Jeanne Claude

Wie Christo und Jeanne-Claude kon­fron­tiert der weltweit be­kann­ten franzö­si­sche Künstler JR mit seiner Kunst im öffent­lichen Raum Menschen, die normaler­weise keine Galerie und kein Museum besuchen würden.

Museum, Hausen ob Verena

Kunst­museum Hohen­karpfen

Aus­stel­lun­gen zur Kunst des deut­schen Süd­westens.

Museum, Trossingen

Deut­sches Har­monika­museum

Ge­schich­te der Har­monika­branche (Mund­har­monika, Akkor­deon), Kultur­ge­schich­te. Mund­harmo­ni­kas als Spiegel des Zeit­geistes. Größ­tes Knopf­akkor­deon der Welt.

Museum, Tuttlingen

Städti­sche Galerie Tutt­lingen

Podium für Künst­ler der Region und Schau­fenster für allge­meine Strö­mun­gen der zeit­ge­nössi­schen Kunst.

Museum, Rottweil

Domini­kaner­museum

Römi­sches Rott­weil (Arae Flaviae) mit Or­pheus-Mosaik und weite­ren einzig­artigen Funden. Sakrale Kunst des Mittel­alters mit etwa 180 Holz­bild­werken und Altar­blättern. Wech­seln­de Aus­stellun­gen der Gegen­warts­kunst.

Museum, Villingen-Schwenningen

In­ter­nat. Luft­fahrt­mu­seum

Exponate der internationale Luftfahrtgeschichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5562 © Webmuseen Verlag