Museum
Das alte Fachwerkhaus, zu Gleims Zeiten ein Ort der Freundschaft und Geselligkeit, ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) neben dem Halberstädter Dom. Es beherbergt den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe - ein einmaliges kulturgeschichtliches Dokument! Berühmt ist vor allem Gleims Freundschaftstempel: die größte Porträtsammlung von Dichtern und bedeutenden Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts.
Gleims Sammlungen waren breit gefächert: Gemälde, Grafiken, Münzen, Büsten etc. Den wichtigsten Bestand stellten für den Sammler die Porträts seiner Freunde, zu denen u.a. auch Johann Joachim Winckelmann gehörte, sein umfangreiches Handschriftenarchiv sowie seine Bibliothek dar. Während weite Teile seiner Sammlungen in mehreren Auktionen im 19. Jahrhundert verkauft wurden, hat sich dieser für Gleim zentrale Kernbestand erhalten. Es handelt sich heute um den größten erhaltenen Dichternachlass des 18. Jahrhunderts am historischen Ort in der ursprünglichen Sammlungskonzeption.
Mit seinem modernen Erweiterungsbau - dem ersten Museumsneubau in den neuen Ländern nach der Wende - ist das Gleimhaus zugleich eines der modernsten Museen in Sachsen-Anhalt.
Stichwort
Museum, Halberstadt
Museum, Halberstadt
Geschichte der Stadt, Landesgeschichte des 804 gegründeten ersten Bistums Mitteldeutschlands. Bistumsgeschichte, Entwicklung der Domburg und der Halberstädter Dombauten, Rolle der Bischöfe.
Museum, Halberstadt
Umfangreichste private Vogelsammlung Deutschlands. Vogelkunde, Vogel- und Eiersammlung. Skelette der „Halberstädter Saurier”.
Museum, Halberstadt
Geschichte der jüdischen Gemeinde Halberstadts in der teils erhaltenen Mikwe, Wechselwirkungen zwischen der preußischen Toleranzpolitik und der Entwicklung der Halberstädter Gemeinden.
Zoo, Halberstadt
Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten auf einer Fläche von ca. 10 ha.