Globenmuseum
der Österreichischen Nationalbibliothek
Österreichische Nationalbibliothek
Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist das einzige seiner Art weltweit und verfügt zudem über die zweitgrößte Sammlung alter, d.h. vor 1850 hergestellter Globen. Zu sehen sind wertvolle Erd- und Himmelsgloben, Globen des Erdmondes und verschiedener Planeten, aber auch Instrumente, in denen Globen einen Bestandteil bilden wie Planetarien, Tellurien und Lunarien.
In der permanenten Ausstellung veranschaulichen mehr als 250 Objekte die Entwicklung des geographischen Weltbildes der Neuzeit und illustrieren die Globenerzeugung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vorgestellt werden die Globen als spezifische kartografische Ausdrucksformen, aber auch als ästhetische und wertvolle Objekte von hoher künstlerischer und handwerklicher Qualität: u.a. steht hier der älteste sich in Österreich befindende Globus, der Erdglobus des Gemma Frisius, ein Unikat aus dem Jahr 1536.
Einzelne Aspekte der Globenkunde werden dabei besonders hervorgehoben: die Geschichte der Globen, ihre Herstellung, die Bandbreite der auf Globen dargestellten Themen, aber auch kulturgeschichtlich relevante Fragestellungen wie die Verwendung von Globen und ihre Rezeption.
Das Museum zeigt aber nicht nur dreidimensionale Objekte. Interaktive Medienstationen stellen eine spannende Verbindung zwischen den alten, unberührbaren Kostbarkeiten und modernen Vermittlungsformen her: eine digitale Weltkugel etwa, bei der Globen aus verschiedenen Epochen zum Vergleich übereinandergelegt werden können.
Der Verfasser hat das Museum am 1.5.2018 besucht.