Ausstellung 22.07. bis 15.10.23
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm gehört zu den zentralen Orten des Klassischen Weimar. Darstellungen des Hauses waren schon zu Goethes Lebzeiten stark verbreitet. Zahllose Abbildungen haben es zu einer Ikone gemacht, deren Faszination bis heute wirkt.
Die Präsentation zeichnet nach, wie das Gartenhaus zu einer Inkunabel der Architektur, zu einem Identifikationsort für das deutsche Kulturbürgertum, für Schriftsteller und nicht zuletzt zu einem touristischen Anziehungspunkt wurde.
Ausstellungsort
Wohn- und Arbeitsstätte Goethes bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782. Die wenigen Einrichtungsgegenstände stammen aus Goehes Besitz.
Stichwort
Gebäude, Weimar
Einem römischen Landhaus nachempfundener Sommersitz des Herzogs Carl August auf den Überresten eines antiken Gebäudes. Erstes Bauwerk des Klassizismus in Weimar, Goethe leitete anfangs die Bauarbeiten.
Gebäude, Weimar
Musterhaus von Georg Muche. Einzige in Weimar realisierte Bauhausarchitektur, heute wieder in weitgehend in den Originalzustand zurückversetzt.
Schauplatz, Weimar
Stollensystem aus der Goethezeit mit Untertagemuseum: bergmännische Entstehung vor 200 Jahren, geologische Situation (Eiszeit, Fossilien, Travertin), im zweiten Weltkrieg Bunker. Fossilien aus Goethes Sammlung.