Museum
Die Grenzlandheimatstuben in der Alten Posthalterei bewahren gerettetes Heimatgut aus den beiden ehemaligen Egerländer Orten Maiersgrün und Grafengrün, deren Patengemeinde Bad Neualbenreuth ist.
In der Stube befindet sich neben Kommoden, Schränken und Trachten aus dem Egerland eine Egerländer Eckbank mit Herrgottswinkel sowie eine Egerländer Alma (Vorratsschrank), gefüllt mit gesammelten Küchen- und Haushaltsgeräten, Wäsche, Handarbeitsspitzen und Stickereien, die in liebevoller Arbeit hergestellt und zum Teil über hundert Jahre alt sind.
Sakrale Gegenstände wie etwa Teile aus der Kirche in Maiersgrün, Versehgarnituren, Votivbilder, Kreuze, Leuchter und vieles mehr weisen auf die tiefe Religiosität hin. Das ausgestellte Porzellan zeugt von einer reichen Industrie.
Weiters werden Andenken, Chroniken, Dokumente, historische Ansichten von 59 Orten im ehemaligen Kreis Marienbad, alte Fotografien und vieles mehr gezeigt und in Ehren gehalten.
Haupthaus, Mitterteich
Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.
Gebäude, Neualbenreuth
Hofstelle, nachweislich seit 1733 im Besitz der Familie Schöner, heute Kultur- und Dokumentationszentrum „Fraisch”.
Museum, Neualbenreuth
Gebäude, Neualbenreuth
Egerländer Vierseithof, seit 1630 im Besitz der Familie Köstler. Im Hofmuseum viele Geräte zum Thema „Arbeiten wie früher”.
Museum, Waldsassen
Regionales Schwerpunktmuseum. Heimatgeschichte und Alltagskultur. Größte Sammlung alter Werkstätten und Handwerksgeräte in der Oberpfalz.
Bis 2.2.2025, Marktredwitz
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor