Version
8.10.2016
 zu „Grenzsteinmuseum (Freigelände) (Museum)”, DE-88356 Ostrach

Museum

Grenzsteinmuseum (Freigelände)

Freilichtanlage Burgweiler
DE-88356 Ostrach
Ganzjährig:
frei zugänglich

Die vielfach höchst komplizierten badischen, württembergischen und hohenzollerischen Grenzverhältnisse im nordwestlichen Oberschwaben reichen bis ins Mittelalter zurück.

Ein Freigelände bildet die hügelige Endmoränenlandschaft des Ostracher Raums mit Fluren, Wäldern, Bächen, Straßen, Ortschaften, vor allem aber mit den früheren Landesgrenzen maßstabsgetreu im Verhältnis 1:200 nach. Informationstafeln erläutern die Aufgaben und Geschichte der Landesvermessung, die Ostracher Grenzgeschichte durch die Jahrhunderte und die Grenzsteine als wichtigste Zeugnisse der früheren Grenzlandschaft.

Auf einem etwa 13 km langen Vermessungslehrpfad wird die Geschichte der Vermessungstechnik von der Triangulation bis zum Satellitensystem GPS erläutert.

POI

Haupthaus, Ostrach

Volks­kun­de­mu­seum O­strach

Länd­liche Wohn- und Ar­beits­welt. Kom­plett ein­ge­rich­tete Spinn­stube, Schlaf­kammer, Wohn­küche mit zahl­reichen haus­wirt­schaft­lichen Gerät­schaften. Schlacht bei Ostrach, Grenz­ver­hält­nisse.

Bis 27.4.2025, Friedrichshafen

Choose your Player

Die Aus­stellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kultur­medium. Ganz im Stil von Rollen­spielen ent­scheiden sich Besucher für einen von fünf Charak­teren – Ent­decker, Wissen­schaftler, Journalist, Hacker oder Kind.

Bis 23.2.2025, Ravensburg

Walk This Way

Die Aus­stellung lenkt den Blick auf Werke zeit­ge­nössi­scher Künstler, in denen die Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstle­rischen State­ment wird.

Museum, Bad Saulgau

Hum­mel­saal Saul­gau

Leben und Werk von Berta Hummel, deren Kinder­zeich­nun­gen als Vor­bild der welt­be­rühm­ten „Hummel-Figu­ren” dien­ten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099180 © Webmuseen Verlag