Museum
Die vielfach höchst komplizierten badischen, württembergischen und hohenzollerischen Grenzverhältnisse im nordwestlichen Oberschwaben reichen bis ins Mittelalter zurück.
Ein Freigelände bildet die hügelige Endmoränenlandschaft des Ostracher Raums mit Fluren, Wäldern, Bächen, Straßen, Ortschaften, vor allem aber mit den früheren Landesgrenzen maßstabsgetreu im Verhältnis 1:200 nach. Informationstafeln erläutern die Aufgaben und Geschichte der Landesvermessung, die Ostracher Grenzgeschichte durch die Jahrhunderte und die Grenzsteine als wichtigste Zeugnisse der früheren Grenzlandschaft.
Auf einem etwa 13 km langen Vermessungslehrpfad wird die Geschichte der Vermessungstechnik von der Triangulation bis zum Satellitensystem GPS erläutert.
Haupthaus, Ostrach
Ländliche Wohn- und Arbeitswelt. Komplett eingerichtete Spinnstube, Schlafkammer, Wohnküche mit zahlreichen hauswirtschaftlichen Gerätschaften. Schlacht bei Ostrach, Grenzverhältnisse.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Bis 23.2.2025, Ravensburg
Die Ausstellung lenkt den Blick auf Werke zeitgenössischer Künstler, in denen die Stadt zur Bühne und der Akt des Gehens zum künstlerischen Statement wird.
Museum, Bad Saulgau
Leben und Werk von Berta Hummel, deren Kinderzeichnungen als Vorbild der weltberühmten „Hummel-Figuren” dienten.