Museum

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung

im Prinz-Georg-Palais

Darmstadt: Porzellane und Fayencen des 18. und 19. Jahrhunderts. Spezialmuseum der europäischen Porzellankunst mit ca. 1500 Objekten.

Das am Darmstädter Herrengarten gelegene Palais wurde um 1710 errichtet und erhielt seinen Namen durch Prinz Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, der es zwischen 1764 und 1782 als Sommerresidenz nutzte.

Die Sammlung dokumentiert die Geschichte der höfischen Porzellan- und Fayencekunst vom frühen 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, sie umfasst Erzeugnisse der Manufakturen Berlin, Ludwigsburg, Meißen, Nymphenburg, Sèvres und Wien aus allen wichtigen Perioden der europäischen Porzellanherstellung.

Im Zentrum der Sammlung steht der umfangreiche Bestand an Kelsterbacher Porzellan. Von großer Bedeutung sind auch die Erzeugnisse der Kaiserlich-Russischen Porzellanmanufaktur St. Petersburg.

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung ist bei:
POI

Museen für Kunsthandwerk/Gewerbe

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #102536 © Webmuseen