In drei Wirtschaftsgebäuden sind über tausend Exponate ausgestellt, die fast alle von Gut Hohenstein selbst stammen, das 1791 errichtet wurde und seit 1854 im Besitz der Familie von Gerlach ist.
Das Gutsmuseum ist in seiner Art bisher das einzige in Schleswig-Holstein. Zahlreiche Wohn- und Wirtschaftsgebäude vom Herrenhaus, dem mächtigen, reetgedeckten Speicher, der Meierei, bis zu den früheren Stallungen mit einem Gutsmuseum und einem bezaubernden Park mit Teichen und Teehaus spiegeln das Leben und Wirtschaften auf dem Lande vergangener Zeiten wieder.
Museum, Eckernförde
Objekte, Bilder und Fotografien zur Stadt- und Kulturgeschichte (Schlacht bei Eckernförde 5.4.1849, Flüchtlinge nach 1945), Fayencen der Eckernförder Manufaktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonderausstellungen zu Gegenwartskunst.
Museum, Holzdorf
Entwicklung der Phonoindustrie von 1880 bis 1965. Verschiedene Geräte in Funktion.
Bis 2.11.2025, Schleswig
Was genau war eigentlich die Wikingerzeit? Welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen sind mit ihrem Ende verbunden?
Museum, Kiel
Romantiker, russische Wandermaler, Expressionisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.
Museum, Kiel
Denkmalgeschütztes Gebäude mit prächtigem Sandsteinportal. Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, populäre Grafik, Geschichte des Kunsthandwerks und der Photographie.