Version
17.12.2024
(modifiziert)
 zu „Härtsfeld-Museum (Museum)”, DE-73450 Neresheim
 zu „Härtsfeld-Museum (Museum)”, DE-73450 Neresheim

Museum

Härtsfeld-Museum

Hauptstraße 22
DE-73450 Neresheim
April bis Okt:
So 13.30-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Das Härtsfeldmuseum ist im ehemaligen Vogthaus, einem bereits 1511 erwähnten Gebäude, der Fürstlich-Wallersteinischen Oberamtsstadt Neresheim untergebracht. Wo einst der Vogt über Stadt und Amt gebot, gewinnen die Besucherinnen und Besucher heute Einblicke in die Geschichte und Volkskultur der Stadt Neresheim und des Härtsfeldes.

Kulturhistorische Besonderheiten sind eine Apothekeneinrichtung aus dem 19. Jahrhundert sowie eine Sammlung zum katholischen Volksbrauchtum des Härtsfeldes mit prächtigen Rosenkränzen und Hinterglasbildern. Im weiten Umkreis einzigartig ist die Dokumentation des Fasnachtsbrauchtums.

Zudem wird die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung dokumentiert. Eine großflächige Ausstellung zur Landwirtschaft vergangener Zeiten rundet das museale Ensemble ab.

POI

Museum, Neresheim

Kloster­museum Abtei Neres­heim

Museum, Neresheim

Härts­feld­bahn-Museum

Mu­se­um in den Räu­men des Neres­heimer Bahn­hofs. Doku­men­ta­tion zum Bau der Härts­feld­bahn, Dampf­loko­mo­tiven und Trieb­wagen der alten Bahn, Modell­anlage, Dienst­zimmer der Bahn­ver­wal­tung, Eisen­bahner-Uni­formen.

Bis 26.10.2025, Heidenheim a.d.Brenz

Im Laby­rinth von Schloss Wolken­stein

Ziel der Jub­läums­präsen­tation ist zum einen, das kreative Potenzial von KiKu sichtbar zu machen. Zum anderen soll das Schloss Hellen­stein als Ort befragt werden: welche Formate sind hier möglich?

Museum, Heidenheim a.d.Brenz

Kunst­museum Heiden­heim

Picasso Plakate-Sammlung Christoph Czwiklitzer.

Museum, Giengen/Brenz

Marga­rete Steiff Museum

Museum, Nördlingen

Stadt­museum Nörd­lingen

Geschichte der ehemals freien Reichsstadt, Handel, Messe, Zunft und Handwerk der mittelalterlichen Stadt, Zinnfiguren zur Schlacht von Nördlingen 1634. Siedlungsgeschichte des Rieses von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4888 © Webmuseen Verlag