Museum, Halberstadt
Zoo, Halberstadt
Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten auf einer Fläche von ca. 10 ha.
Museum, Halberstadt
Geschichte der jüdischen Gemeinde Halberstadts in der teils erhaltenen Mikwe, Wechselwirkungen zwischen der preußischen Toleranzpolitik und der Entwicklung der Halberstädter Gemeinden.
Museum, Halberstadt
Eines der ältesten deutschen Literaturmuseen im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803).
Museum, Halberstadt
Gutbürgerlicher Lebensraum der Familie Schraube um 1900 mit fast komplett erhaltener Wohnungseinrichtung.
Museum, Halberstadt
Geschichte der Stadt, Landesgeschichte des 804 gegründeten ersten Bistums Mitteldeutschlands. Bistumsgeschichte, Entwicklung der Domburg und der Halberstädter Dombauten, Rolle der Bischöfe.
Museum, Halberstadt
Umfangreichste private Vogelsammlung Deutschlands. Vogelkunde, Vogel- und Eiersammlung. Skelette der „Halberstädter Saurier”.
Museum, Halberstadt
Entstehung des Lagers im Kontext der Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion. Der Alltag und die Arbeit sowie der Evakuierungsmarsch der Häftlinge. Befreiungsfilm der US-Army, Interviews mit Überlebenden, Geschichte der Gedenkstätte.
Museum, Halberstadt
Museum, Ströbeck
Geschichte der jahrhundertealten Schachtradition mit Lebendschach und Schachunterricht in der Schule, ungewöhnliche Beziehungen zu Fürsten und Königen, die überlieferten Ströbecker Schachregeln mit besonderer Ausgangsstellung und den „Ströbecker Freudensprüngen”.
Museum, Blankenburg
Indianisches vom Süden Südamerikas bis zu den Inuit im hohen Norden, ein wenig nicht-Indianisches (Siedler, Missionare, Trapper, Cowboys und Soldaten) mit Schwerpunkt 19. Jahrhundert, Artefakte von vor 10.000 Jahren bis heute.
Burg, Blankenburg
Reste einer im Jahre 1169 erstmals erwähnten Burg mit teils aus dem Sandstein herausgearbeiteter Architektur.
Museum, Blankenburg
Klausurgebäude eines ehemaligen Zisterzienserklosters, welches in wesentlichen Teilen noch original erhalten ist. Mittelalterlich nachempfundener Klostergarten. Repräsentative Tasteninstrumente, Musikmaschine aus der Frühen Neuzeit mit wasserradbetriebener, stiftwalzengesteuerter Orgel. Entwicklung vom barocken zum modernen Instrumentarium.
Museum, Quedlinburg
Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956), Sammlung Hermann Klumpp.
Museum, Quedlinburg
Modellbahnen und historisches Spielzeug.
Museum, Quedlinburg
Fachwerkbaugeschichte.
Blankenburg
Die Blankenburg als Residenz des 18. Jahrhunderts. Handwerk, Industrie und Verkehrswesen, bäuerliche Arbeits- und Hausgeräte, Bergbau und Hüttenwesen, die Auswirkungen des I. und II. Weltkrieges auf die Stadt und der weitere Verlauf der Stadtgeschichte.
Museum, Blankenburg
Zünftige Wanderschaft als lebendige Tradition. Historisches Herbergsmilieu mit Innenhof, Stall, Waschküche, Küche, Logierzimmer und Restaurationszimmer. Wanderschaft der Handwerksgesellen.
Schloss, Wernigerode
Wohnkultur des Historismus, Gemälde, Waffen, Kunsthandwerk, Interieur Louis-Seize, Empire, Art Decò.
Schloss, Blankenburg
Barocke Residenz, die äußere Form schlicht und klar gegliedert, im Inneren Repräsentationsräume wie Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal und eine Hofkirche.
Museum, Wernigerode
Modelle im Maßstab 1:25.