Version
4.6.2024
(modifiziert)
Darre zu „Stadtmuseum Mainburg (Museum)”, DE-84048 Mainburg
Hopfendarre, ca. 100 Jahre alt, Schenkung der Familie Kirzinger, Mainburg
Foto: Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg
Säcke zu „Stadtmuseum Mainburg (Museum)”, DE-84048 Mainburg
Schablone und gesiegelte Säcke mit Hallertauer Hopfen
Foto: Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg

Museum

Stadtmuseum Mainburg

(Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum)

Abensberger Straße 15
DE-84048 Mainburg
Ende Mai bis Mitte Sept:
So 14-17 Uhr unregelmäßig
Mi 9.30-13 Uhr unregelmäßig

Die berühmten Funde von Sandelzhausen zeigen, daß im Tertiär vor etwa 16 Mio. Jahren in dieser Gegend Krokodile, Riesenschildkröten, Nashörner, verschiedene Elefantenarten, aber auch inzwischen ausgestorbene Tiere wie „Hasenhirsch“ und „Hundebär“ gelebt haben.

Als weiteren Schwerpunkt zeigt das Museum Arbeitsgeräte zum Hopfenanbau, Werkzeuge und alte Maschinen für die Hopfenarbeit und -ernte aus der Zeit vor 50 bis 100 Jahren, im chronologischen Ablauf vom Frühjahr bis zum Herbst, einschließlich einer Darre (um 1900) und der Methoden zur Haltbarmachung des Hopfens.

Auf dem Mainburger Marktplatz wurde der Hallertauer Hopfen dann abgewogen und zertifiziert, das Recht zur Hopfensiegelung wurde noch von König Ludwig I. verliehen.

Gemälde des aus Mainburg stammenden Malers Johann Georg Scharf aus der Zeit um 1830 zeigen Angehörige seiner Familie und ein Selbstbildnis, auch zwei große Stadtansichten von London.

Sakrale Kunst (Skulpturen, Gemälde), Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, Sammlungen bürgerlicher und bäuerlicher Wohnkultur, des Handwerks und Zunftwesens dokumentieren Lebensweise, Brauchtum und Geschichte der Hallertauer und Mainburger runden die Sammlung ab.

POI

Museum, Wolnzach

Deut­sches Hopfen­museum

Spekta­kuläre Museums­bau in der Form eines Hopfen­gartens. Ge­schich­te des Hopfen­an­baus, land­wirt­schaft­liche Geräte. Hopfen­garten, Kunst­galerie.

Museum, Sandelzhausen

Citroën Sammlung Peters

Ehemaliges Munitionsdepot mitten im Wald. Fahrzeuge des Herstellers Citroën ab 1934: DS, CX, XM, SM, 2CV, Ami6, Ami8, Dyane u weitere.

Museum, Ingolstadt

Museum für kon­krete Kunst

Das Museum widmet sich ausschließlich der gegenstandslosen, konkreten Kunst. Skulpturengarten "Rund um das Glacis" mit einer Reihe von Großplastiken.

Museum, Abensberg

Herzogs­kasten Stadt­museum

Neo­lithi­sches Feuer­stein­berg­werk in Abens­berg-Arnhofen. Stadt­ge­schichte Abens­bergs, Bade­wesen, Krippen des Seba­stian Oster­rieder. Schlacht von Abens­berg 1809. Die Per­sön­lich­keiten Aven­tinus, Kreitt­mayr und Hazzi.

Bis 2.3.2025, München

Bildgeschichten

Münchner, die sich wenige Jahre zuvor noch als gleich­berechtigte Mitglieder der Stadt­gesellschaft haben porträtieren lassen, wurden ab 1933 syste­matisch entrechtet und verfolgt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2742 © Webmuseen Verlag