Gebäude, Bremen
Der Speicher steht als Industriedenkmal neben anderen herausragenden Bauwerken und Institutionen für das Gedächtnis der Stadt Bremen. Schiffe, Warenumschlag und Hafenleben hatten einst den Stadtteil und seine Menschen geprägt.
Gebäude, Lunz
Erinnerungen an den Hammerherrn Johann Franz von Amon und seine Familie. Montangeschichte und Eisenverarbeitung, Erzeugnisse der Hammerwerke, bäuerliche und handwerkliche Gebrauchsgegenstände. Wirtschaft, Geschichte und Natur der Region. Original Rauchküche.
Gebäude, Solingen
Technik und Funktionsweise der wasserkraftbetriebenen Schleifkotten, historische Arbeitsgeräte, Leben und Arbeiten der Schleifer.
Gebäude, Altenburg
Einrichtung eines Damen- und Herrensalons wie in den 1920er Jahren üblich. Kämme, Scheren, Lockenwickler und Trockenhauben. In der oberen Etage Schlafzimmer von 1926.
Gebäude, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Gebäude, Tittmoning
Werkstatteinrichtung der Rotgerberei Wandinger (1878-1953), die in der Tradition des seit dem 16. Jahrhundert in Tittmoning nachgewiesenen Gerberhandwerks steht.
Gebäude, Brome
Vollständig eingerichtete Werkstätten. Umfangreiche Sammlungen zur Geschichte des Handwerks.
Gebäude, Tiefenbach
Saal der ehemaligen Klöppelschule, heute Rathaus. Entwürfe, Musterzeichnungen, Klöppelbriefe und Klöppelarbeiten aus Tiefenbach. Die Geschichte der Klöppelschule und die Einführung dieses Zweigs der Hausindustrie.
Gebäude, Torgau
Beengte Räume, abgetretene Stufen, schiefe Wände, aber auch überraschend differenzierte und originelle Wandmalereien.
Gebäude, Papenburg
Ostfriesisches Gulfhaus. Stadt- und handwerksgeschichtliche Ausstellungen, Werkstätten, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Ehemalige Stellmacherei Doesken mit transmissionsgetriebenem Maschinenpark.
Gebäude, Schrobenhausen
Kleinhandwerkerhaus, erbaut 1478, mit Wohn- und Arbeitsräumen der Leinweber und Schuhmacher.
Gebäude, Solingen
Gebäude, Mössingen
Gebäude, Dietfurt an der Altmühl
Wagnerwerkstätte im Zustand von 1920/1930. Voll funktionsfähige historische Maschinen wie Bandsäge, Hobelmaschine und Radmaschine einschließlich Transmission. Wohn- und Arbeitswelt einer Handwerkerfamilie vor 100 Jahren.
Gebäude, Bad Berleburg
Girkhäuser Herstellungsmethode für Holzschüsseln. Original-Drechselwerkstatt im Obergeschoß.
Gebäude, Hiddenhausen
Erlebnismuseum in alten denkmalgeschützten Scheunen. Voll funktionstüchtiges Horizontal-Sägegatter von 1895, komplette Tischlerwerkstatt. Holzschuhmacherei, Holzbildhauerei, Zimmerei, Stellmacherei, Drechslerei und Böttcherei.
Gebäude, Ohrdruf
Gebäude, Pulsnitz
Schauwerkstatt, die den ungefähren Eindruck einer Pfefferküchlerei um 1900 mit Maschinenbetrieb und Handausstattung vermittelt. Historische Ladeneinrichtung.
Gebäude, Jonsdorf
Arbeit des Leinewebers, Darstellung aller Arbeitsgänge vom Rohstoff zum fertigen Leinenstoff. Oberlausitzer Umgebindehausarchitektur.
Gebäude, Ziemetshausen
Ehemaliges Sägewerk. Holzbearbeitende Maschinen und Werkzeuge einer ehemaligen Betriebsschreinerei.
Gebäude, Ziemetshausen
Weberei der Gebrüder Stegmann, 1976 geschlossen, heute als Museum zugänglich. Originale Ausstattung, der Weg vom Flachs zum gewebten Stoff, Stoffmusterbücher und Teile der Ladeneinrichtung.
Gebäude, Dornhan
Handwerk des Schindelmachers. Komplett eingerichtete Schindelstube mit Mobiliar, Schindelböcken und Werkzeugen. Schindelmacherfamilien.
Gebäude, Wiesenbach
Rund 200 Jahre alter, nach oben offener einschüriger Kammerofen, bekannt unter dem Namen „Altdeutscherofen”.
Gebäude, Seeham
Um etwa 1885 errichtetes Brechelbad, das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges über vier Generationen von drei Familien (Paulsepplbauer, Miglbauer, Woferlbauer) zur Flachsaufbereitung genutzt wurde.
Gebäude, Zell am See
Rund 2000 Sägen aller Art und aus aller Welt. Bierbrauen, Weinanbau, Fuchsien-Zucht, Holzarbeiten im Wald.
Gebäude, Gnas
1667 oder früher errichtetes Haus eines Weinbergarbeiters. Bienen-Schaugarten.
Gebäude, Außervillgraten
Gebäude, Hasselfelde
Handwerk des Köhlers. Entwicklungsgeschichte der Köhlerei, schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen der Köhler.
Gebäude, Wiesenbronn
Ort der Überprüfung von Büttnerprodukten. Wohnung für Hebamme oder Hirten. Flachsbrechhaus zum Dörren und Weichbrechen von Flachs.
Gebäude, Pullenreuth
Gebäude, Menden
Gebäude, Itterbeck
Stattliche Ensemble erhaltenswerter Gebäude. Sägemühle, Schmiede und Tischlerei. Alte landwirtschaftliche Arbeitsgeräte.
Gebäude, Warendorf
Spezifische Form der Kleinhausbebauung im Bereich der früheren Stadtbefestigung. Wohnsituation des Ehepaares Elisabeth und Heinrich Rolf, die dort bis 1926 mit drei Kindern wohnten und zudem noch an eine vierköpfige Familie vermieteten.