Version
12.3.2014
 zu „Hauptburg Burghausen (Burg)”, DE-84489 Burghausen
Burg Burghausen
© Bayerische Schlösserverwaltung
Große Stube zu „Hauptburg Burghausen (Burg)”, DE-84489 Burghausen
Große Stube, Burg Burghausen
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Hauptburg Burghausen (Burg)”, DE-84489 Burghausen
Burghausen
© Bayerische Schlösserverwaltung

Burg

Hauptburg Burghausen

und staatliches Burgmuseum im Palas

April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Die Burg Burghausen mit ihrem nahezu intakten mittelalterlichen Befestigungswerk ist mit einer Ausdehnung von über 1000 Metern eine der längsten Burgen der Welt. Die Aussichtsplattform auf dem Dach bietet einen einmaligen Rundblick.

Die langgestreckte Burganlage umfasst mit dem inneren Burghof der Kernburg und ihren fünf Vorhöfen insgesamt sechs umbaute Höfe, von denen jeder wichtige Funktionen erfüllte und einen eigenen Befestigungsabschnitt mit Torbau, Graben und Brücke bildete. Der erste Vorhof vor der Hauptburg galt der Sicherung und Versorgung des innersten Burgbereichs, der zweite war mit dem mächtigen Zeughaus und dem Wohnturm des Büchsenmeisters die Rüstkammer der Burg. Diesen am ursprünglichsten erhaltenen Hof krönt das 1494 errichtete monumentale Georgstor. Der dritte Vorhof mit Haberkasten und Kornmesserturm beherbergte einst Stallungen und Lager für Futtervorräte. Ein Juwel spätgotischer Baukunst ist die unter Georg dem Reichen von 1479 bis 1489 errichtete äußere Burgkapelle im vierten Vorhof, auch Hedwigskapelle genannt. Der fünfte Vorhof nahm in den Wehrtürmen der Ringmauer die Wohn- und Amtsräume von Beamten und Handwerkern auf.

Um den inneren Burghof am Südende des Burgbergs gruppieren sich die trutzig aufragenden Wohngebäude des herzoglichen Hofs. Im Kern gehen sie bis auf Herzog Heinrich XIII. zurück. Der umfassende Ausbau erfolgte unter den Reichen Herzögen von Bayern-Landshut, besonders seit 1479 unter Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig, polnische Königstochter und Braut der berühmten Landshuter Hochzeit.

Die Kemenaten (Wohnräume) der Herzogin und ihres Hofstaats beherbergen heute das Stadtmuseum Burghausen. Die Erdgeschosshalle wiederum ist als Besuchszentrum mit archäologischem Grabungsfeld zugänglich.

Burgmuseum

Im Hauptgeschoss des Fürstenbaus (Palas) sind die mittelalterlichen Wohnräume der niederbayerischen Herzöge zu besichtigen. Mächtige Balkendecken und die Ausstattung mit Möbeln, Waffen, Bildteppichen, Gemälden und Skulpturen zeigen eine Annäherung an die Wohnkultur des späten Mittelalters und erzählen von der bewegten Geschichte der mächtigen Burganlage.

Im zweiten Obergeschoss des Palas zeigt die Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Gemälde des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem süddeutschen bzw. bayerischen und dem benachbarten österreichischen Raum.

Im dritten Obergeschoss beeindrucken sechs monumentale Gemälde aus einem Zyklus zur Geschichte der bayerischen Herzöge, den der Maler Hans Werl nach 1600 für den Alten Herkulessaal der Münchner Residenz schuf. Eine Auswahl spätmittelalterlicher Skulpturen rundet die Präsentation ab.

Von der Aussichtsplattform auf dem Dach des Palas eröffnet sich ein spektakulärer Rundblick über die gesamte Burganlage und die Umgebung.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Haus der Fo­tog­ra­fie

Museum, Burghausen

Staats­galerie

Ge­mäl­de des 15. und 16. Jahr­hun­derts aus dem süd­deut­schen bzw. baye­ri­schen und dem be­nach­bar­ten öster­reichi­schen Raum.

Ausstellungshaus, Burghausen

Rat­haus­galerie

Aus­stel­lun­gen im monat­lichen Wech­sel.

Museum, Hochburg an der Ach

Franz Xaver Gruber Ge­dächt­nis­haus Hoch­burg-Ach

250 Jahre alte höl­zer­ne Weber­sölde, ver­gleich­bar der 1927 ab­ge­tra­ge­nen Stein­pölt­sölde, Grubers Geburts­haus. Leben des 1787 gebo­re­nen Kom­po­nisten des Weih­nachts­liedes „Stille Nacht”.

Museum, Burghausen

Elek­tro­mu­seum

Histo­ri­sches Maschi­nen­haus des noch heute in Betrieb be­find­lichen Kraft­werks Marien­berg. Mess­instru­mente von 1892, Strom­zähler, Ent­wick­lung der Siche­rung. Strom­ge­schichte, Be­leuch­tung, Elek­tri­zität im Haus­halt u.v.m.

Museum, Burghausen

Stadt­museum

Leben auf der Burg im Spät­mittel­alter. Stadt­ge­schichte Burg­hau­sens vom ersten Leben in der Region bis zur Gegen­wart. Mit­mach­statio­nen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3080 © Webmuseen Verlag