Version
15.5.2025
(modifiziert)
 zu „Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archiv)”, DE-70173 Stuttgart
Archivschrank Kloster Heiligkreuztal

Archiv

Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 4
DE-70173 Stuttgart
Ganzjährig:
Mo-Mi 8.30-17 Uhr
Do 8.30-19 Uhr
Fr 8.30-16 Uhr

Die ständige Ausstellung im Hauptstaatsarchiv präsentiert unter dem Titel „Spuren menschlichen Wollens, Handelns und Erleidens” ausgewählte Dokumente und veranschaulicht die Arbeitsfelder archivalischer Tätigkeit: das Auffinden und Sichern von Dokumenten sowie deren Deutung und Interpretation als Bruckstücke in größeren historischen Zusammenhängen.

Die thematische Abfolge gleicht einem Gang durch die Jahrhunderte, der zugleich die Entwicklung der verschiedenen Quellen anschaulich macht. Der letzte Ausstellungsabschnitt wendet sich unmittelbar an den eigenen Spürsinn der Besucher, wenn Schriftstücke berühmter Persönlichkeiten präsentiert werden, ohne direkte Hinweise auf deren Identifizierung.

Es werden regelmäßig Wechselausstellungen zu landesgeschichtlichen Themen gezeigt.

POI

Bis 12.9.2025, im Haus

Masken­ball und Kanonen­donner

Die Aus­stellung nimmt den Einsatz des württem­bergi­schen Heeres und die Kriegs­folgen im Herzog­tum Württem­berg in den Blick.

Museum, Stuttgart

Haus der Geschichte Baden-Württem­berg

Landes­ge­schichte von 1790 bis heute. Original­objekte, Fotos, Filme, Ton­doku­mente, inter­aktive Stationen und span­nende Ins­ze­nie­rungen zum Thema.

Museum, Stuttgart

Staats­galerie Stutt­gart

Alte Staats­gale­rie: Kunst vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, alt­deut­sche, italie­ni­sche, nieder­län­di­sche Male­rei, Ge­mälde und Skulp­turen von Klassi­zis­mus bis Im­pres­sio­nis­mus. Neue Staats­galerie: Kunst des 20. Jahr­hun­derts, Klassi­sche Mo­derne.

Museum, Stuttgart

Landes­museum Württem­berg

Ehe­ma­lige Resi­denz der Her­zöge von Württem­berg. Hoch­kultu­ren des Mittel­meer­raums, Kunst der Eis­zeit­jäger, Zeug­nisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittel­alters, Zeit der württem­bergi­schen Her­zöge und Könige. Glas­sammlung Ernesto Wolf, Renais­sance-Uhren.

Museum, Stuttgart

Junges Schloss

Mit­mach­aus­stel­lun­gen von der „Römi­schen Bau­stelle” über die „7 Super­Schwa­ben” und „Die Ritter” bis zum „Räuber Hotzen­plotz”. Un­kon­ven­tionell-sinn­liche Ver­mitt­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099210 © Webmuseen Verlag