Version
26.6.2015
Schlesische Trachten zu „Haus der Heimat (Museum)”, DE-02894 Reichenbach
Schlesische Trachten
© W. Schirotzek

Museum

Haus der Heimat

Görlitzer Straße 4
DE-02894 Reichenbach
Feb bis Dez:
Do-Sa 14-17 Uhr

Etwa ein Viertel der sächsischen Bevölkerung hat Wurzeln in den Heimatgebieten der deutschen Vertriebenen und Spätaussiedler, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Sachsen niedergelassen haben. Die Mehrheit stammt aus Schlesien, aber es gibt auch große Gruppen von Deutschen aus Russland, Ostpreußen, Böhmen und Mähren sowie anderen Gebieten in Ost- und Südost-Europa. Viele von ihnen konnten Dokumente, einige auch Gegenstände aus der Heimat mitbringen. Dieses Kulturgut wird im Haus der Heimat archiviert und präsentiert.

POI

Museum, Reichenbach

Nollau-Haus

Leben und Werk von Lud­wig Eduard Nollau, Mit­be­grün­der des „Deut­schen Evan­ge­li­schen Kirchen­vereins des Westens” in den USA, einem Vor­gänger der „United Church of Christ”.

Museum, Reichenbach

Acker­bürger­museum

Kleines, ori­gi­nal wieder auf­ge­bau­tes Haus mit Hof und Garten. Leben der so ge­nann­ten „Acker­bürger” um 1900.

Schloss, Reichenbach

Schloss Krob­nitz

Museum, Markersdorf

Dorf­museum Markers­dorf

250 Jahre alter Vier­seit­hof mit Wohn- und Wir­tschafts­räumen. Aktive Ver­mittlung über­liefer­ter Bräuche und tradi­tio­neller Arbeiten in der Land­wirt­schaft.

Museum, Königshain

Granit­abbau­museum Königs­hainer Berge

Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre. Natur- und Steinbruchlehrpfad durch das ehemalige Abbruchgebiet um die Firstensteingruppe. Teile ehemaliger Produktionsstätten, Überreste der Abbautechnik so

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998281 © Webmuseen Verlag