Version
2.7.2014
 zu „Haus der schwäbischen Hausfrau (Museum)”, DE-70839 Gerlingen

Museum

Haus der schwäbischen Hausfrau

(Gerlinger Heimatmuseum)

Weilimdorfer Straße 9-11
DE-70839 Gerlingen
07156-205-0
Ganzjährig:
Di 15-18.30 Uhr
So 10-12, 14-17 Uhr

Zum Stadtmuseum gehört auch ein ehemaliges Wohnhaus mit Scheune. Hier können die Besucher in die Lebenswelt und die Wohnkultur des frühen 20. Jahrhunderts eintauchen und erfahren Spannendes über das Leben und Arbeiten „Unter einem Dach”. Zahlreiche Alltagsgegenstände verdeutlichen die Mühen des Wäschewaschens, der Körperpflege und der Vorratshaltung. Außerdem können die Ladeneinrichtung eines Krämerladens, ein kleiner historischer Frisörsalon aus den 1920er Jahren und eine Puppenklinik besichtigt werden.

Das idyllische „Museumshöfle” bietet den idealen Rahmen für Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen oder Ausstellungseröffnungen.

Unweit des Stadtmuseums befindet sich das Geburtshaus von Missionar Johannes Rebmann mit einer Missionarsstube

POI

Haupthaus, Gerlingen

Stadt­museum Ger­lingen

Im gleichen Haus

Museum der Deut­schen aus Ungarn

Ungarn­deut­sche Trach­ten, kom­plett ein­ge­rich­tete Wohn­stuben, All­tags- und Kunst­gegen­stände aus Ungarn.

Schloss, Stuttgart

Schloss­museum im Lust­schloss Soli­tude

Museum, Ditzingen

Stadt­museum Ditzin­gen

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Bis 2.3.2025, Stuttgart

Carpaccio

Mit rund 50 Gemälden und Arbeiten auf Papier, darunter heraus­ragende Leih­gaben, führt die Aus­stellung vor Augen, wie sich Carpaccio durch seine höchst originelle Malweise als einer der erfolg­reichsten Künstler der Früh­renais­sance in Venedig posi­tio­niert.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6751 © Webmuseen Verlag