Museum
Das gut erhaltene Bauwerk mit charakteristischer Architektur aus der Zeit des Historismus wurde ursprünglich als „Königlich preußisches Amtsgericht” erbaut. In chronologischer Abfolge vermittelt das Museum die Entstehungsgeschichte der Stadt von der germanischen Besiedlung im Seseke-Körne-Winkel bis in die heutige Zeit.
Neben Schmuck, Bronzegefäßen, Trinkgläsern und Münzen wurden bei Ausgrabungen in der germanischen Siedlung in Westick auch menschliche Schädel sowie Statuetten der römischen Götter Mars, Jupiter und Minerva gefunden. Aus der Zeit des Mittelalters ist das Stadtmodell „Kamen um 1750” besonders interessant. Neben Utensilien des Weberhandwerks werden eine Schuhmacherwerkstatt sowie Gebrauchs-Gegenstände eines Ackerbürger-Haushaltes gezeigt. Die Bergbau-Vergangenheit der Stadt Kamen wird u.a. durch einen kleinen begehbaren Stollen symbolisiert.
Museum, Unna
Stadtgeschichte, Vor- und Frühgeschichte des Hellwegraumes, Unna im Mittelalter, Unna bis zur Industrialisierung, Saline Königsborn.
Museum, Unna
Museum, Dortmund
Bedeutende Sammlungen zu Malerei und Plastik bis 1900; Möbel, Kunstgewerbe und Design bis zur Gegenwart, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie und Vermessungsgeschichte.
Museum, Lünen
Zoo, Hamm
Ca. 600 Tiere in einem Mix aus 100 Arten aus unserer Heimat und exotischen Arten mit Schwerpunkt Primaten und Raubkatzen. Naturkundemuseum.
Bis 27.4.2025, Iserlohn
Im Mittelpunkt seiner grafischen Zyklen zu literarischen Werken stehen Menschen, geprägt von starken Emotionen wie Entsetzen, Schuld oder Ohnmacht. Auch zahlreiche Landschaftszeichnungen und Skizzen sind in Lorenz’ Nachlass erhalten.