Version
1.12.2024
(modifiziert)
d’Orvillesches Puppenhaus zu „Haus der Stadtgeschichte (Museum)”, DE-63065 Offenbach am Main
Lithosteine zu „Haus der Stadtgeschichte (Museum)”, DE-63065 Offenbach am Main
Lithosteine
 zu „Haus der Stadtgeschichte (Museum)”, DE-63065 Offenbach am Main

Museum

Haus der Stadtgeschichte

Museum und Archiv

Herrnstraße 61
DE-63065 Offenbach am Main
Ganzjährig:
Mo-Di, Fr 13-18 Uhr
Do 14-21 Uhr
Sa-So 11-18 Uhr

Das Haus der Stadtgeschichte, aus dem Zusammenschluss von Stadtmuseum und Stadtarchiv entstanden, zeigt 10.000 Jahre Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart.

Einen Schwerpunkt bildet die Senefeldersammlung. Alois Senefelder, der Erfinder der Lithographie, wendete die neue Technik erstmals in der Offenbacher Notendruckerei André an. Das Haus der Stadtgeschichte zeigt Inkunabeln der Lithographiegeschichte und alte Lithosteine der Firma André.

Eine neue Museumsabteilung stellt die Offenbacher Kunst der Moderne vor. Zusätzlich zur Dauerausstellung, die sich über mehrere Etagen erstreckt, zeigt das Museum regelmäßig Sonderausstellungen zu stadtgeschichtlichen Themen.

POI

Museum, Offenbach am Main

Deut­sches Leder­museum

Ange­wandte Kunst, Kunst und Design, Mode, Industrie­geschichte. Zu sehen sind Fuß­bekleidung aus vier Jahr­tausen­den sowie heraus­ragende ethno­grafische Objekte aus Afrika, Asien, Europa und den Amerikas und den Polar­regionen.

Museum, Offenbach am Main

Kling­spor-Museum

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Museum, Frankfurt/Main

Schirn Kunst­halle Frankfurt

Eines der renom­mier­te­sten Aus­stellungs­häuser Deutsch­lands, urba­ner Inte­gra­tions­punkt im Herzen der deut­schen Wirt­schafts­metro­pole und Impuls­geber der kultu­rellen Aus­ein­ander­setzung von euro­päi­schem Rang.

Museum, Frankfurt/Main

Jü­di­sches Mu­seum

Ent­wick­lung der jüdi­schen Gesell­schaft seit dem 12. Jahr­hundert, religiöse Kultur des Juden­tums, Ge­schich­te der deut­schen Juden im 19. und 20. Jahr­hun­dert unter beson­derer Berück­sich­tigung der Bedin­gun­gen in Frank­furt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1554 © Webmuseen Verlag