Park, Walsrode
4.000 Vögel aus 650 verschiedenen Arten in einer 24 Hektar großen Parklandschaft.
Museum, Soltau
Museum, Munster (Örtze)
Entwicklung der Truppengattungen der deutschen Panzertruppen von 1917 bis in die Gegenwart. Fahrzeuge, Waffen, Ausrüstung, Uniformen, Dokumente und Orden der deutschen gepanzerten Kampftruppe.
Museum, Soltau
Stadt- und Kreisgeschichte, Vereinswesen, Handwerk. Volkskunst der Kriegsgefangenen 1914-18.
Museum, Walsrode
Museum, Walsrode
Erlebnis-Museumsfeldbahn. Entwicklung der Eisenbahnen von den ersten feldbahnspurigen Grubenbahnen über die klassischen Feldbahnen bis hin zu den Kleinbahnen mit öffentlichem Personen- und Güterverkehr.
Museum, Schwarmstedt
Komplett eingerichteter und ausgestatteter Klassenraum. Alte Wandkarten, Schautafeln, Urkunden, Tornister und historische Fotografien.
Museum, Schwarmstedt
Private KlangKunst-Sammlung von Harry Natuschka. Rund 99 selbstspielende Instrumente aus den Ateliers der Pariser Automatenbaumeister von Vichy bis Lambert.
Museum, Walsrode
Museum, Walsrode
Gebäude, Bispingen
Eines der ältesten Bauernhäuser im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Lebensnaher Einblick in das Leben und Treiben auf einem Heidehof um 1850. Leben und Wirken der Heidebauern.
Museum, Schneverdingen
Einer der größten und ältesten Bauernhöfe im ehemaligen Dorf Hansahlen. Bäuerlicher Alltag zwischen 1850 und 1950. Historische Handwerksberufe. Werke des Malers und Graphikers Frido Witte.
Museum, Schneverdingen
Klassenzimmer der Vergangenheit. Schulbänke mit Tintenfässern und Federhalterrillen, das Lehrerpult, Wandtafeln, Landkarten usw., Leben der Volksdichterin Marie Kupfer (1864-1940).
Bis 2.2.2025, Lüneburg
Die Fotos aus der Erinnerungsmappe des Lehrerseminars von 1889 lassen die gemeinsame deutsch-estnische Vergangenheit lebendig werden.
Bis 2.3.2025, Lüneburg
Bis heute ist der Winter in Ostpreußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungsvollen Landschafts- und Stadtbildern sowie Tier- und Jagdansichten festgehalten.
Ab 21.2.2025, Hamburg
Die drei ausgestellten Künstlerinnen entwickelten die surrealistische Bildsprache innovativ, unkonventionell und entschieden weiter.
Bis 6.4.2025, Hamburg
Der Sammler und Galerist Alexander Schröder überlässt der Hamburger Kunsthalle ein beeindruckendes Konvolut von 63 Werken mit insgesamt 78 Elementen.
Museum, Wietze
Entstehung des Erdöls, Erdöl-Suche, Gewinnung und Weiterverarbeitung, Einsatzzwecke, Geschichte der Wietzer Erdölregion. Menschen und Ihre Arbeit mit dem Erdöl.
Bis 6.7.2025, Hamburg
Bis 4.5.2025, Hamburg
Franz Gertsch gilt als Pionier des Fotorealismus. Die retrospektive Ausstellung zeigt eine Werkübersicht aus mehr als 60 Jahren.
Bis 4.5.2025, Hamburg
Die Ausstellung beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.
Museum, Celle
Drittgrößtes Museum Niedersachsens. Volkskunde des niedersächsischen Raumes, Landesgeschichte und Geschichte der Stadt Celle.