Park, Walsrode

Welt­vogel­park Wals­rode

4.000 Vögel aus 650 ver­schie­de­nen Arten in einer 24 Hektar großen Park­land­schaft.

Museum, Soltau

Spiel­museum

Museum, Munster (Örtze)

Deut­sches Panzer­museum

Ent­wick­lung der Trup­pen­gat­tun­gen der deut­schen Panzer­truppen von 1917 bis in die Gegen­wart. Fahr­zeuge, Waffen, Aus­rü­stung, Uni­formen, Doku­mente und Orden der deut­schen ge­pan­zer­ten Kampf­truppe.

Museum, Soltau

Museum der Stadt Soltau

Stadt- und Kreis­ge­schich­te, Ver­eins­wesen, Hand­werk. Volks­kunst der Kriegs­ge­fan­ge­nen 1914-18.

Museum, Walsrode

Heide­museum

Museum, Walsrode

Klein­bahn­museum Böhme­tal

Erlebnis-Museums­feld­bahn. Ent­wick­lung der Eisen­bahnen von den ersten feld­bahn­spurigen Gruben­bahnen über die klassi­schen Feld­bahnen bis hin zu den Klein­bahnen mit öffent­lichem Personen- und Güter­verkehr.

Museum, Schwarmstedt

Schul­museum Alte Dorf­schule

Kom­plett ein­ge­rich­te­ter und aus­ge­statte­ter Klassen­raum. Alte Wand­karten, Schau­tafeln, Ur­kun­den, Tor­nister und histo­rische Foto­grafien.

Museum, Schwarmstedt

Harry’s klin­gen­des Museum

Private Klang­Kunst-Samm­lung von Harry Na­tusch­ka. Rund 99 selbst­spie­len­de Instru­mente aus den Ateliers der Pariser Auto­maten­bau­meister von Vichy bis Lam­bert.

Museum, Walsrode

Au­ßen­stel­le Schaf­stall

Museum, Walsrode

Schul­museum in Klein Eilstorf

Gebäude, Bispingen

Heide­museum Dat Ole Hus Wilsede

Eines der älte­sten Bauern­häuser im Natur­schutz­gebiet Lüne­burger Heide. Lebens­naher Ein­blick in das Leben und Treiben auf einem Heide­hof um 1850. Leben und Wirken der Heide­bauern.

Museum, Schneverdingen

Heimat­haus „de Thees­hof”

Einer der größ­ten und älte­sten Bauern­höfe im ehe­ma­ligen Dorf Hans­ahlen. Bäuer­licher Alltag zwischen 1850 und 1950. Histo­rische Hand­werks­berufe. Werke des Malers und Gra­phi­kers Frido Witte.

Museum, Schneverdingen

Pult- und Feder­kiel-Museum Insel

Klassen­zimmer der Ver­gan­gen­heit. Schul­bänke mit Tinten­fässern und Feder­halter­rillen, das Lehrer­pult, Wand­tafeln, Land­karten usw., Leben der Volks­dich­te­rin Marie Kupfer (1864-1940).

Bis 2.2.2025, Lüneburg

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Bis 2.3.2025, Lüneburg

Winter in Ostpreußen

Bis heute ist der Winter in Ost­preußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungs­vollen Landschafts- und Stadt­bildern sowie Tier- und Jagd­ansichten fest­ge­halten.

Ab 21.2.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Museum, Wietze

Deutsches Erdöl­museum Wietze

Ent­ste­hung des Erdöls, Erdöl-Suche, Ge­win­nung und Weiter­ver­arbei­tung, Einsatz­zwecke, Geschichte der Wietzer Erdöl­region. Menschen und Ihre Arbeit mit dem Erdöl.

Bis 6.7.2025, Hamburg

I.M Possible. Alles ist erlaubt

Bis 4.5.2025, Hamburg

Franz Gertsch

Franz Gertsch gilt als Pionier des Foto­realismus. Die retro­spektive Aus­stellung zeigt eine Werk­über­sicht aus mehr als 60 Jahren.

Bis 4.5.2025, Hamburg

High Noon

Die Aus­stellung beleuchtet die weg­weisen­den Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.

Museum, Celle

Bomann-Museum

Dritt­größ­tes Museum Nieder­sach­sens. Volks­kunde des nieder­säch­si­schen Raumes, Landes­ge­schichte und Ge­schichte der Stadt Celle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981055 © Webmuseen Verlag