Beitrag v.
28.3.2014
 zu „Heidelberger Schloss (Schloss)”, DE-69117 Heidelberg
Carl Philipp Fohr, Das Heidelberger Schloß, 1815, Öl auf Leinwand, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Gemeinfrei

Schloss

Heidelberger Schloss

Schloß
DE-69117 Heidelberg
06221-534-72
Ganzjährig:
tägl. 8-17:30 Uhr

Rund 300 Jahre wurde an dieser Anlage gearbeitet. Aufbau und Verwüstung wechselten sich ab. Ruprechtsbau, Ottheinrichsbau und schließlich der Englische Bau sind nur einige Etappen auf dem Weg zu diesem Superlativ der Kulturgeschichte. Der Erbfolgekrieg beendete die Blütezeit des Schlosses. Heute steht die Ruinenromantik im Mittelpunkt für die Besucher aus aller Welt.

Mehr als eine Dreingabe der Schlossbesichtigung ist der Schlossgarten, der „Garten der Pfalz”. Zur Zeit seiner Entstehung wurde er als achtes Weltwunder gepriesen, bis heute strahlt er herrschaftlichen Glanz aus.

POI

Im gleichen Haus

Schloss­museum im Fried­richs­bau

Museum, Heidelberg

Do­ku­men­ta­tions­zen­trum Deut­scher Sin­ti und Ro­ma

Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus von der stufenweisen Ausgrenzung und Entrechtung im Deutschen Reich bis hin zur systematischen Vernichtung im nationalsozialistisch besetzten Europa.

Bis 30.6.2024, Heidelberg

Kunst und Fälschung

Erst­malig bringen das Kur­pfälzi­sche Museum und das Institut für Euro­päi­sche Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Heidel­berg eine Vielzahl be­schlag­nahm­ter Fäl­schun­gen zur Aus­stellung.

Museum, Heidelberg

Mu­seum für sa­kra­le Kunst und Li­thur­gie

Kirch­liche Kunst vom 17. bis 19. Jahr­hun­dert. Wirken der Jesu­iten in der Kur­pfalz, Bau­ge­schichte der großen Jesu­iten­bauten in Heidel­berg. Litur­gi­sches Gerät und sakrale Kunst­gegen­stände.

Museum, Heidelberg

Museum Haus Cajeth

Museum, Heidelberg

Uni­ver­sitäts­mu­seum

Universitätsgeschichte: Epoche der Pfälzer Kurfürsten, badische Zeit und zwanzigstes Jahrhundert.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996324 © Webmuseen Verlag