Museum
Johanna Spyri hat mit ihrem Roman einen unschätzbaren Wert zur Schweizer Kultur- und Literaturgeschichte geleistet. Die Geschichte von Heidi wurde in über 55 Sprachen übersetzt und dient bis zum heutigen Tag als unerschöpfliche Inspirationsquelle für zahlreiche Musicals, Animationen und Filme.
Die Ausstellung „Johanna Spyris Heidiwelt” beleuchtet das Leben der Schriftstellerin Johanna Spyri und die Lebendigkeit ihrer weltbekannten Heidi-Geschichte. Im authentischen Heididorf, welches Johanna Spyri in ihren Erzählungen schildert, versetzt das Heidihaus, der Geburtsort und Wohnort der Romanfigur, die Besucher in die Entstehungszeit der weltbekannten Heidi-Geschichte ins Jahr 1880 und lässt sie hautnah erfahren, wo Heidi zu Hause ist.
Das Heidihaus wie auch die Alphütte sind erlebbar, es kann gesägt, gemolken und Gegenstände berührt werden, und Besucher können sich in Heidis Heubett ausruhen.
Museum, Jenins
Überwiegend unterirdisches Museum mit dem Ambiente einer Hobbithöhle. Greisinger Collection zum Thema „Mittelerde”, die weltweit größte und bedeutendste ihrer Art.
Schloss, Sargans
Baugeschichte der Burg mit Modellen, Karten und Ansichten. Überblick über die Geschichte der Region. Ur- und frühgeschichtliche Funde (Neolithikum bis Frühmittelalter). Geologie und Mineralogie des Sarganserlandes. Flora und Fauna (Präparatesammlung).
Museum, Vaduz
Objekte aus der liechtensteinischen und regionalen Geschichte, darunter archäologische Funde vom Neolithikum bis zur Alamannenzeit (Rössener und Lutzengütlekultur, laténezeitliche Bronzefiguren, römische Funde, Frühmittelalter), Modelle und Reliefs.
Museum, Vaduz
Vorphilatelie, Vor- und Mitläufer. Sämtliche liechtensteinischen Briefmarken (eigene Ausgaben seit 1912) nach Themen- und Motivgebieten mit den dazugehörigen Entwurfskizzen, Originalentwürfen, Druck- und Farbproben sowie Briefmarkenbogen. Historische Post
Museum, Chur
Ausstellungen über die Tierwelt, die Ökologie, die Erdgeschichte und die Mineralien Graubündens. Sonderausstellungen und Kurse zu aktuellen Themen. Umfangreiche wissenschaftliche Beleg- und Studiensammlungen.