Version
4.12.2024
(modifiziert)
 zu „Heimat- und Bauernmuseum Mösbach (Museum)”, DE-77855 Achern

Museum

Heimat- und Bauernmuseum Mösbach

Waldulmer Straße 19
DE-77855 Achern
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die heimatgeschichtliche Dauerausstellung veranschaulicht die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt in früherer Zeit. Vom Bild an der Wand über die Wäsche in der Kommode bis zu den Strohschuhen unter dem Bett ist hier ein komplette historische Einrichtung zu finden, darunter Wohn- und Schlafstube, Kinderzimmer, Knechtskammer, Küche und Schneiderwerkstatt.

Ein Raum ist dem aus Mösbach stammendem, ehemaligen Generalvikar der Erzdiözese Freiburg, Robert Schlund (1912-1990), gewidmet, ein weiterer für Ordensbrüder in der Mission.

Auch das 170 Jahre alte Fachwerkhaus selbst wurde weitgehend in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Neben dem Wohngebäude befindet sich ein kleines Brennhaus, in dem Schnaps hergestellt wurde.

POI

Museum, Seebach

National­park­zentrum Ruhe­stein im Schwarz­wald

Museum, Offenburg

Museum im Ritter­haus

Stadt­ge­schichte, Kultur- und Natur­ge­schichte, Archäo­logie, Ur- und Früh­ge­schichte, Kolonial­ge­schichte/ Ethno­logie, Kunst­samm­lung. Museums­päda­gogik. Offen­burg zwischen 800 und 1800.

Museum, Baden-Baden

Museum Frieder Burda

Museum, Sasbachwalden

Sammlung Kupferschmid

Atelier­haus der Malers Hermann Kupfer­schmid in einem sanierten alten Bauern­haus von 1752. Zahl­reiche Werke von indu­striellen Szenen bis hin zu idylli­schen Land­schaften, von Porträts bis zu Stadt­ansichten.

Museum, Achern

Heimat­museum Haus Hund

Wohn­ge­bäude von 1726. Länd­liche Haus­wirt­schaft mit Mobi­liar, Geschirr, Wäsche und reli­giö­ser Volks­kunst. Im Öko­nomie­trakt Stall, Scheune und Heu­boden mit land­wirt­schaft­lichen Gerä­ten und Maschi­nen.

Museum, Baden-Baden

Staat­liche Kunst­halle

Museum, Baden-Baden

LA8 Museum für Kunst u. Technik des 19. Jh

Themen­aus­stellun­gen zur gegen­sei­tigen Be­ein­flus­sung von Kunst und Tech­nik im 19. Jahr­hun­dert.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998971 © Webmuseen Verlag