Version
13.4.2024
(modifiziert)
 zu „Heimat- und Dorfmuseum Pfaffenwiesbach (Museum)”, DE-61273 Wehrheim
 zu „Heimat- und Dorfmuseum Pfaffenwiesbach (Museum)”, DE-61273 Wehrheim

Museum

Heimat- und Dorfmuseum Pfaffenwiesbach

Lindenstraße 5
DE-61273 Wehrheim
06081-3758
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Museum zeichnet ein umfassendes Bild der dörflichen Lebens- und Arbeitswelt. Im Dachboden der„Alten Schule” veranschaulichen eine umfangreiche Landkartensammlung und original Schulbänke, wie Kinder einst unterrichtet wurden. Einrichtungsgegenstände aus Schlaf- und Wohnzimmer Pfaffenwiesbacher Familien sowie eine Küche mit Herd, Geschirr und Geräten geben einen Einblick in das Dorfleben vergangener Tage. Zahlreiche Arbeitsgeräte und Werkzeuge veranschaulichen, wie früher auf dem Feld und in der Scheune gearbeitet wurde. Auch zahlreiche Exponate aus der Milchwirtschaft, vom Butterfass bis zur Zentrifuge, wurden zusammengetragen.

Fast alle Ausstellungsstücke stammen aus Haushalten, Handwerksbetrieben und bäuerlichen Anwesen im Ort.

POI

Bis 28.12.2025, Neu-Anspach

Im Zauber des Lichts

Museum, Bad Homburg

Römer­kastell Saal­burg

Vor 100 Jahren als For­schungs­stätte und Frei­licht­museum wieder­auf­ge­bautes Römer­kastell (das ein­zige welt­weit). Bild des Lebens an der Grenze des Römi­schen Reiches im 2. und 3. Jahr­hun­dert n.Chr.

Museum, Neu-Anspach

Frei­licht­museum Hessenpark

Lebens- und Arbeits­formen früherer Zeit. 400 Jahre hessi­sche Ge­schich­te und All­tags­kultur.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Museum, Bad Nauheim

Kelten­pavillon

Archäo­logi­scher Pavillon. Reste der kelti­schen Salz­ge­win­nungs­anlagen, Salinen­befunde aus der Zeit des frühen Mittel­alters. Salz­siede­ofen, Text- und Bild­tafeln, Filme und aus­ge­suchte Repli­ken kelti­scher Geräte.

Museum, Bad Nauheim

Ro­sen­mu­seum Stein­furth

Geräte für den Rosen­anbau, Kunst­blumen, Por­zellan, Textilien, Gemälde und Grafik. Es gibt kaum einen Gegen­stand in unserem täg­lichen Leben, der sich nicht irgend­wann einmal mit einer Rose ge­schmückt sah.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100935 © Webmuseen Verlag