Museum
Das Museum zeichnet ein umfassendes Bild der dörflichen Lebens- und Arbeitswelt. Im Dachboden der„Alten Schule” veranschaulichen eine umfangreiche Landkartensammlung und original Schulbänke, wie Kinder einst unterrichtet wurden. Einrichtungsgegenstände aus Schlaf- und Wohnzimmer Pfaffenwiesbacher Familien sowie eine Küche mit Herd, Geschirr und Geräten geben einen Einblick in das Dorfleben vergangener Tage. Zahlreiche Arbeitsgeräte und Werkzeuge veranschaulichen, wie früher auf dem Feld und in der Scheune gearbeitet wurde. Auch zahlreiche Exponate aus der Milchwirtschaft, vom Butterfass bis zur Zentrifuge, wurden zusammengetragen.
Fast alle Ausstellungsstücke stammen aus Haushalten, Handwerksbetrieben und bäuerlichen Anwesen im Ort.
Bis 28.12.2025, Neu-Anspach
Museum, Bad Homburg
Vor 100 Jahren als Forschungsstätte und Freilichtmuseum wiederaufgebautes Römerkastell (das einzige weltweit). Bild des Lebens an der Grenze des Römischen Reiches im 2. und 3. Jahrhundert n.Chr.
Museum, Neu-Anspach
Lebens- und Arbeitsformen früherer Zeit. 400 Jahre hessische Geschichte und Alltagskultur.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Museum, Bad Nauheim
Archäologischer Pavillon. Reste der keltischen Salzgewinnungsanlagen, Salinenbefunde aus der Zeit des frühen Mittelalters. Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln, Filme und ausgesuchte Repliken keltischer Geräte.
Museum, Bad Nauheim
Geräte für den Rosenanbau, Kunstblumen, Porzellan, Textilien, Gemälde und Grafik. Es gibt kaum einen Gegenstand in unserem täglichen Leben, der sich nicht irgendwann einmal mit einer Rose geschmückt sah.